Business Agility: Die neue Art zu arbeiten, zu führen und zu sein

Bringen Sie agile Elemente und Methoden in verschiedene Bereiche der Organisation! [...]

(c)Nagarro

Agilität erobert die Geschäftswelt und ist längst kein reines IT-Thema mehr. Ein agiles Mindset führt zu neuen Modellen der Zusammenarbeit und bringt damit Vorteile für alle Unternehmensbereiche. Der Digitalisierungsexperte Nagarro unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg zur Business Agility. Ziel ist es, schneller und kundenzentrierter zu arbeiten, sodass Unternehmen auch in komplexen Geschäftsumgebungen Innovation vorantreiben und damit wettbewerbsfähig bleiben. Die agile Denkweise ermöglicht die schnelle Entwicklung von Services und Produkten angepasst an den Markt, verstärkt die Mitarbeiterbindung, steigert die Kundenzufriedenheit.

Nagarro geht mit Ihnen den Weg
Auch wenn einzelne Abteilungen inhaltlich und funktional sehr unterschiedlich sind, lassen sich die agilen Ansätze in allen Unternehmensbereichen anwenden. Um agile Methoden auf unterschiedliche Bereiche zu übertragen, ist zunächst ein Mentalitätswandel im Unternehmen erforderlich. Ist das agile Mindset einmal verankert, bietet es eine gute Grundlage für langfristiges Bestehen und kontinuierliches Wachstum, bei laufender Veränderung der Rahmenbedingungen.

Nagarro, selbst seit rund zwei Jahren auf Basis einer agilen Organisation agierend, kann dies aus eigener Erfahrung bestätigen. Im vergangenen Jahr war man bei der Umstellung ins Home-Office dank der adaptiven Strukturen rasch handlungsfähig, konnte Defizite abfedern und produktive Arbeitsweisen entwickeln. Zahlreiche Unternehmen haben bereits Workshops, Trainings, Change-Management und Transformationsbegleitung durch das erfahrene Nagarro Agile Team in Anspruch genommen.

Nagarros Lösungsansatz – Business Agility Workshops
Nagarro verfolgt einen iterativen Ansatz unter Anwendung agiler Prinzipien. Kunden erhalten rasch Ergebnisse und können laufend auf herausfordernde Veränderungen reagieren. Basierend auf den Modern Agile Principles bietet Nagarro fünf aufeinander aufbauende Workshop-Module an:

„Business Agility Basics“ eignet sich für ein erstes Eintauchen in die Agilität. Der Blick wird auf die Komplexität im Unternehmen und auf Chancen einer agilen Denkweise gelenkt. „Selbstorganisierte Teams“ sind ein zentrales Konzept für Business Agility. Das gleichnamige Modul schärft das Verständnis für Selbstmanagement, vermittelt Prinzipien und Praktiken rund um Motivation und agile Zielarbeit. Bei „Fokus auf großartige Menschen“ werden Konzepte für wertebasierte Organisation und Kultur vermittelt und wie das Ökosystem der Menschen in und außerhalb der Organisation zu großartigen Leistungen findet. „Kontinuierliche Wertschöpfung“ greift die Verflechtungen im Unternehmen auf, vermittelt Methoden zur Steigerung der Wertschöpfung. Das Modul beleuchtet auch, wie in agilen Umgebungen mit Ergebnissen und Erkenntnissen umgegangen wird. „Business Agility Integration“ ist ein gemeinsames Resümee der gesamten Lernreise. Die Erkenntnisse, was hilfreich ist oder war, werden als wichtige Grundlage für die individuelle Umsetzung von Business Agilität bearbeitet.

Für eine dauerhaft wirksame Veränderung ist es wichtig, kontinuierlich in die Bereiche Strategie, Unternehmenskultur und Taktik zu investieren. Das Resultat: eine sich laufend verändernde, lernende Organisation.

Zum On-Demand Webinar und Starter-Kit für Business Agility


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*