Best Practice: Multi-Faktor-Authentifizierung im Home-Office

Für Unternehmen ist die Multi-Faktor-Authentifizierung gerade während der Corona-Krise höchst interessant. [...]

Sie gewährt sicheren Zugang aus dem Home-Office ins Firmennetzwerk, zu Konten und zum Notebook/PC selbst. Auch wenn einmal durch Unachtsamkeit ein Passwort in falsche Hände geraten würde, wäre das kein Beinbruch.

Wer seine Mitarbeiter ins Home-Office schicken muss und dennoch auf Sicherheit bedacht ist, muss nur wenig Zeit investieren. In nur 15 Minuten kann der Administrator die Installation und Verwaltung von ESET Secure Authentication vornehmen. Innerhalb einer Stunde ist de Lösung für alle Mitarbeiter einsatzbereit.

Für die eigentliche Authentifizierung benötigt der Nutzer sein eigenes Passwort sowie ein Smartphone mit der ESET Secure Authentication Mobile-App (iOS oder Android). Wann immer sich der Anwender – beispielsweise mit dem Notebook – am Netzwerk anmelden möchte, erscheint über die App sofort eine entsprechende Nachricht. Er muss jetzt lediglich auf „Erlauben“ drücken und erlangt umgehend Zugang. Diese sogenannte „Push Authentifizierung“ verbindet höchstmögliche Sicherheit mit maximalem Bedienkomfort – ein wichtiger Faktor für die Akzeptanz der MFA. Handys ohne Internetanschluss erhalten wahlweise per App ein Einmal-Passwort oder aber eine SMS mit einem sechsstelligen Code, der am Notebook eingegeben werden muss.

TIPP: Mit ESA lässt sich auch das Windows-Login noch sicherer machen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*