Aus der Praxis: IoT-Lösungen für Industrie 4.0

Viele Industriebetriebe investieren in IoT-Projekte. Das Digital Manufacturing kann jedoch große Herausforderungen mit sich bringen. Die Roadshow „IoT-Lösungen für Industrie 4.0“ in Graz, Linz und Salzburg zeigt vom 11. bis 13. Juni 2018 anhand von Praxisbeispielen, wie eine Connected Factory aufgebaut werden kann. [...]

Bis 2020 wird, laut World Economic Forum, die Zahl der mit dem Internet verbundenen Devices auf eine Billiarde ansteigen. Zu diesem gewaltigen Trend tragen mobile Geräte ebenso bei wie Sensoren und Messfühler an Autos, Maschinen, Industrieanlagen und Infrastrukturkomponenten. Die systematische Nutzung der erzeugten Daten kann Effizienzsteigerungen von bis zu 20% bringen, aber nur, wenn die riesigen Datenmengen richtig verarbeitet werden. Für Unternehmen, die an der Umsetzung einer Connected Factory arbeiten, stellt dies eine große Herausforderung dar. Zusammen mit seinem Partner Hitachi Vantara zeigt it-novum daher in seiner Roadshow „IoT-Lösungen für Industrie 4.0“ wie IoT Analytics für die Produktion umgesetzt werden kann, u.a. mithilfe von:

  • Predictive Analytics und Maintenance
  • Total Asset und Schedule Optimization
  • Dynamic Scheduling
  • Prädiktiver Qualitätssicherung

Vorgestellt werden zudem konkrete IoT Analytics Use Cases für Industrie 4.0. „Die Roadshow dient als Forum für den gemeinsamen Know-how-Austausch und für Expertendiskussionen und -gespräche. Ich freue mich außerdem darauf, auf spezifische Anforderungen der Teilnehmer eingehen zu können“, erklärt Peter Lipp,Sales Manager von it-novum für Österreich.

it-novum Roadshow „IoT-Lösungen für Industrie 4.0“

  • 11.06.2018, Graz – 15:00 bis 19:00 Uhr – Hotel Wiesler
  • 12.06.2018, Linz – 15:00 bis 19:00 Uhr–Die Lederfabrik
  • 13.06.2018, Salzburg – 09:00 bis 13:00 Uhr – Hotel Imlauer& Bräu

 

Die Veranstaltung ist für alle Fachanwender aus Unternehmen kostenlos. Lediglich eine verbindliche Anmeldung ist notwendig.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*