Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Office 365-Daten! [...]

Immer mehr Organisationen setzen auf Microsoft Office 365 und verlassen sich beim Datenschutz auf ihren Service Provider – laut 451 Research extrem riskant!
Bei digitalen Geschäftsprozessen zählt Geschwindigkeit und damit avanciert die Wahl der richtigen Technologie zu einem wichtigen Faktor für den Erfolg und das Wachstum von Unternehmen. Das Cloud-Modell bietet flexible Möglichkeiten für Unternehmen, Apps, Infrastruktur, Dienstleistungen und Daten zu nutzen, aber die echte Herausforderung für die IT-Branche liegt darin, die richtige Kombination von Technologien zu finden, um die Geschäftsziele zu erreichen.
In ihrem Pathfinder Report beleuchten die Analysten von 451 Research besondere Vorteile und Herausforderungen beim Einsatz von Office 365. Aus ihrer Sicht ist SaaS ist eine der wichtigsten Technologien, die dazu beiträgt, Innovationen und Reaktionsfähigkeit zu fördern. Gleichzeitig warnt der Bericht vor dem häufigen Missverständnis, dass SaaS-basierte Kundendaten seitens des Providers geschützt werden – tatsächlich ist das nicht so.
Laut einer Umfrage von 451 Research verlassen sich 49% bei Backup und Restore von SaaS-Applikationen auf ihren Cloud-Anbieter, weitere 11% kopieren ihre Cloud-Daten manuell ins eigene Rechenzentrum und die 25 %, die überhaupt keine Sicherungskopien machen, „spielen ein gefährliches und potenziell teures Spiel“. Gerade einmal 11 % der Befragten erkennen „die primäre Notwendigkeit einer einheitlichen und automatisierten Datensicherung an“.

Datenschutz ist nicht gleich Datenschutz
Es existieren große Unterschiede zwischen dem Schutz der Office 365-Infrastruktur und dem Schutz der in Office 365 erstellten und gespeicherten Kundendaten. SaaS-Anbieter stellen die Ausfallsicherheit ihrer Infrastruktur und die Verfügbarkeit ihrer Anwendungsplattform sicher. Der Lizenzvertrag für Office 365, etwa, definiert jedoch sehr klar, dass der angemessene Datenschutz in der Verantwortung des Kunden bleibt. Hier sind die IT-Abteilungen in der Verantwortung, für zuverlässigen Datenschutz, Data Governance und Ausfallsicherheit zu sorgen. Dabei sollten sie sich von folgenden Erkenntnissen leiten lassen:
- Mit Office 365 erstellte E-Mails und Dokumente, die in SharePoint, OneDrive und Teams ausgetauscht und gespeichert werden, sind die neuen geschäftskritischen Daten.
- Es gibt ein häufiges Missverständnis, dass SaaS-Daten in der Cloud grundsätzlich sicher sind. Doch es liegt es in der Verantwortung des Anwenders, die für seine Organisation individuellen Aufbewahrungsrichtlinien für cloudbasierte Daten zu etablieren und umzusetzen.
- Erweiterte Governance- und Wiederherstellungsoptionen werden fast so wichtig wie die Datensicherung selbst. Ein wesentlicher Nutzen moderner Datensicherung für Office-Daten liegt in flexiblen Wiederherstellungs- und Managementfunktionen.
- Der Datenschutz wird zunehmend durch neue rechtliche und Compliance-basierte Herausforderungen gesteuert, wie die DSGVO.
Lesen Sie im Pathfinder Report, welche Empfehlungen 451 Research für Anwenderunternehmen bereithält.
Be the first to comment