Alternative zur Cloud gesucht? – Lösungen für lokales WLAN-Management

WLAN-Management aus der Cloud überzeugt immer mehr Firmen. Doch es gibt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, deren Anforderungen dagegensprechen. Erfahren Sie, warum und wie D-Link als Hersteller darauf reagiert. [...]

Quelle: D Link (Europe) Ltd.

Die Vorteile eines cloudbasierten WLAN-Managements überzeugen immer mehr Firmen. Immer mehr, aber eben nicht alle. Der Austausch mit Systemhaus-, Fachhandels- und Elektrogroßhandelspartnern zeigt: Größere Unternehmen nutzen die Cloud gern für das WLAN-Management, während einige KMU lokale Lösungen bevorzugen. Dafür haben die Firmen individuelle aber ernst zu nehmende Gründe – und D-Link bietet weiterhin lokale Lösungen an.

Datenschutz in der eigenen Hand

Bedenken gegenüber der Cloud hegen viele KMU in erster Linie mit Blick auf den Datenschutz. Zwar sind Cloud-Lösungen mit umfassenden Datenschutzmaßnahmen ausgestattet und unterliegen – sofern ihre Server in der EU gehostet werden – den europäischen Vorgaben zur Datensicherheit. Dennoch lassen sich die DSGVO und die daraus resultierende Verpflichtung zum Einsatz von technisch-organisatorischen Maßnahmen aus Sicht vieler mittelständischer Unternehmen eher mit lokalen Netzwerkmanagementlösungen umsetzen.

Sensible Daten – sicher lokal verwaltet

Auch sensible technische Daten spielen eine wichtige Rolle bei der Wahl der passenden WLAN-Management-Lösung. Im Mittelstand können sich eine ganze Reihe von Unternehmen zu Recht als die „Hidden Champions“ ihrer Branchen bezeichnen. Als Innovationsführer verfügen sie über hochfunktionelle Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, in denen die Produkte und Lösungen von morgen entstehen. Entsprechend groß ist die Sorge, Opfer von Industriespionage zu werden, sodass das eigene Netzwerk lieber lokal verwaltet wird.

Bewährte Technologien in der Praxis

Viele kleinere Unternehmen verfügen mangels personeller und finanzieller Ressourcen oftmals nicht über eine eigene IT-Abteilung und arbeiten stattdessen mit langjährigen Partnern zusammen. Die Erfahrung in der Zusammenarbeit mit unseren Resellern zeigt: Die meisten greifen gern auf bewährte Lösungen und Komponenten zurück, zu denen im Laufe der Zeit viele Erfahrungen und Fachwissen gesammelt wurde. So können sie ihren Kunden wiederum ein erprobtes Produkt anbieten. Lokale Installationen sind daher sehr beliebt, während Cloud-Projekte meist (noch) die Ausnahme bleiben.

Nuclias Connect: Lokales Netzwerkmanagement von D-Link

Die Wahl der passenden Netzwerkmanagementlösung hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Unternehmen sollten daher in Zusammenarbeit mit einem Systemhaus- oder Fachhandels-Partner oder einem Managed Service Provider im Vorfeld genau definieren, welche Anforderungen sie an ihr künftiges Netzwerk stellen und welche Ressourcen bereits vorhanden sind. Mit Nuclias Connect hat D-Link als einer der wenigen Netzwerkspezialisten weiterhin eine sichere, aber lokal verwaltete Lösung für das WLAN-Management im Sortiment. Die skalierbare Lösung ermöglicht die Verwaltung von WLAN-Umgebungen mit bis zu 1.000 Access Points.

Fragen Sie Ihren IT-Partner gezielt nach der lokalen Netzwerkmanagementlösung Nuclias Connect von D-Link.
Mehr zum Thema erfahren Sie hier:


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*