Schwirrt Ihnen bereits der Kopf oder blicken Sie noch durch? Wenn Sie Begriffe wie „IaaS“, „SaaS“, „PaaS“, „Visibility“, „Data Mobility“ hören, dann haben Sie mit dem Thema „Cloud“ zu tun. [...]

Zweifellos ein Thema, dem Unternehmen einiges an Aufmerksamkeit, Zeit und Geld widmen werden, um die Digitalisierungswelle erfolgreich für die eigenen Geschäftsprozesse zu nutzen. „Die Cloud“ ist dabei ein wichtiger Hebel und nimmt nahezu exponentiell an Bedeutung zu. Auf welche Konzepte Unternehmen setzen, ist dabei von der jeweiligen Situation und dem Mix an Anforderungen abhängig.
Es zeichnet sich ab, dass Hybrid- und Multi-Cloud-Konzepte in Zukunft eine große Rolle spielen werden. Unternehmen werden kaum mit nur einem Cloud-Anbieter alleine das Auslangen finden, sondern jene Services mit dem positivsten Gesamtnutzen für ihre Geschäftsprozesse in Anspruch nehmen. Die nahtlose Interaktion von On-Premise-Infrastruktur und Public Cloud-Services ist dabei essentiell.
Um diese Konzepte wirklich erfolgreich umzusetzen, ist entscheidend, sich im Vorfeld mit den dafür relevanten Themen gründlich auseinanderzusetzen. Denn sonst besteht die Gefahr, dass wichtige Überlegungen unter die Räder kommen. Gerade beim Thema „Cloud“ sind die Verlockungen im Hinblick auf Flexibilität und Tempo sehr groß. Oft werden voreilig nur die positiven Aspekte betrachtet, teilweise nicht mit den IT-Verantwortlichen abgestimmt und eigeninitiativ von Fachbereichen oder einzelnen Mitarbeitern im guten Glauben genutzt. Das Lobbying der Cloud-Anbieter in den Führungsetagen setzt die IT-Verantwortlichen unter zusätzlichen Druck. Die IT-Abteilungen haben dann in Folge mit den unerwünschten und oft schädlichen Nebenwirkungen zu kämpfen.
Damit es gar nicht so weit kommt, sind durchdachte Konzepte wichtig, um Daten kontrolliert und sicher bewegen zu können. Darüber hinaus sollten IT-Verantwortliche die Spielregeln innerhalb der Cloud kennen und einen Überblick darüber haben, welche Zusammenhänge es in einer Hybrid- bzw. Multi-Cloud-Landschaft gibt. Erst damit können fundierte Entscheidungen getroffen werden, wo Workloads und Services künftig abgebildet werden können.
Dabei spielen Datenhoheit und Visibility eine große Rolle, d.h. in diesen dynamischen Umgebungen jederzeit die Kontrolle zu haben und zu wissen, wie Dienste untereinander kommunizieren, wo die Daten liegen und wie man sie sicher bewegen kann. Das sind – genauso wie das Erkennen von Abweichungen – Kernaspekte einer erfolgreichen Cloud-Strategie.
Dazu ist es erforderlich, herauszuarbeiten, welche Aufgabenstellung welche Relevanz hat und mit welchen Konzepten sie bewältigt werden kann. Da es um Geschäftsprozesse geht, ist besonders in Cloud-Projekten Security und Compliance von immenser Bedeutung. Der Schutz vor unberechtigtem Zugriff auf Identitäten und Assets – nicht zuletzt auch auf die Administrations-Accounts – zählt zu den wichtigsten Aspekten eines sicheren Cloud-Konzepts. Zusätzlich entsteht durch die Einfachheit, aus der Cloud Services zu beziehen, das Risiko, nicht nur die eigenen Spielregeln, sondern auch die gesetzlichen Vorgaben im Umgang mit IT- Services ungewollt zu missachten.
Fazit: Die Erhebung der Anforderungen, eine solide Planung, gefolgt von einer kompetenten Umsetzung des Cloud-Projekts durch Experten, ist essentiell, um auch in Zukunft auf eine stabile und sichere Infrastruktur vertrauen zu können, egal wo die Daten und Workloads liegen. Verlassen Sie sich daher bei der Umsetzung Ihrer Cloud-Projekte auf einen zuverlässigen Partner. Unsere Profis unterstützen Sie gerne konzeptionell und lösungsorientiert auf Ihrem Weg in eine sichere Cloud. Damit die Sicherheit, Mobilität und Kontrolle Ihrer Daten und Services gewährleistet ist. Denn gemeinsam denkt es sich besser.
Be the first to comment