All-IP integriert Sprache in den digitalen Kommunikationsmix

Mit der Umstellung auf All IP wird auch das letzte analoge Kommunikationsmittel vollständig digitalisiert: unsere Sprache. Während Marktbeobachter die Zukunft der Sprache als Kommunikationsmittel kritisch beäugen, lehrt uns die Marktentwicklung eines Besseren. [...]

Digitale Kommunikationsmittel haben die Welt revolutioniert.
Unsere Kommunikation findet heute hauptsächlich über digitale Kanäle statt. Mit All-IP wird nun auch die klassische Telefonie digitalisiert und läuft über die Cloud. Menschen und Unternehmen nutzen Sprache, Text und Bilder als Teil eines modernen Kommunikationsmixes, über den sie stets in Verbindung und online bleiben. Aus den Verhaltenswissenschaften wissen wir, dass akustische Sprache nach unserer Körpersprache die wichtigste Kommunikationsform überhaupt ist. Allein schon deshalb wird Sprache ein wichtiger Baustein unseres Kommunikationsmixes bleiben. Sprache verbindet Menschen und spricht das Grundbedürfnis zu kommunizieren an. Der klassische Telefonanruf ist per Definition interaktiv und transportiert Feinheiten in der Tonalität, die auf anderen digitalen Kanälen verloren gehen. Nicht umsonst greifen Menschen zum Telefonhörer, wenn es um wichtige geschäftliche Entscheidungen oder die Lösung eines Konfliktes geht.

Cloud-Telefonie digitalisiert Sprachkommunikation und schafft Flexibilität
Mit der Umstellung auf All-IP wird unsere Sprachkommunikation digitalisiert. Moderne Cloud-Telefonanlagen verbessern die Zusammenarbeit und Produktivität am Arbeitsplatz und integrieren Sprache in den digitalen Kommunikationsmix. Ein zukunftsfähiges Arbeitsumfeld zeichnet sich durch schnellen Informationsaustausch aus. Behäbige IT-und Kommunikationssysteme gehören der Vergangenheit an. Millennials und Generation Z erwarten ganz einfach, dass moderne Organisationen Cloud-Services mit der gleichen Selbstverständlichkeit nutzen wie sie es selbst schon immer getan haben. Mit der Umstellung auf All-IP und der Nutzung von Cloud-Telefonanlagen entstehen viele neue Möglichkeiten für Unternehmen.
Features wie eine Telefonnummer für mehrere Endgeräte, Webkonferenzen, Unified Communications, mobile Nutzung von unterwegs und Systemzugang von überall auf der Welt machen die Kommunikation in Unternehmen erfrischender und flexibler. Kleine wie auch große Unternehmen profitieren von den vielen Extras der Cloud-Telefonie, schnelleren Verbindungen und mehr Qualität zu einem niedrigeren Preis, egal ob lokal oder international. Business-Kommunikation was noch nie so vielfältig und so leicht verfügbar.

 

Mit NFON die neue Freiheit der Businesskommunikation entdecken!
Können Sie in die Zukunft sehen? Wir auch nicht. Deshalb lässt sich die Cloud-Telefonanlage von NFON jederzeit bequem an Ihre Bedürfnisse anpassen. Hier mal zehn Nebenstellen mehr, da mal fix eine von 150 smarten Funktionen hinzugebucht: alles ganz einfach – und dank unserer exakten Abrechnung nach tatsächlich genutzten Nebenstellen auch noch mit einer satten Kostenersparnis. Dazu erhalten Sie TÜV-zertifizierte Sprachqualität und eine sichere Cloud-Lösung „made in Germany“. Und das alles völlig frei von langen Vertragslaufzeiten – darauf verlassen sich schon mehr als 15.000 Unternehmen in ganz Europa. Hört sich doch gut an.
Jetzt informieren unter nfon.com
Fotocredit: NFON Bilderpool


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*