11. Anwenderkonferenz für Softwarequalität, Test und Innovation

19. und 20. September 2013 Technische Universität Graz (Inffeld-Gelände) [...]

Die ASQT hat sich zur führenden Konferenz für Qualität und geschäftskritische Innovationen in der Unternehmensinformatik entwickelt.
Im September 2013 findet die ASQT wieder an der Technischen Universität Graz statt.
Die Konferenz hat sich in den vergangenen Jahren mit einer optimalen Mischung aus Beiträgen von IT-Managern aus Industrie und Wirtschaft einerseits, und Wissenschaftlern aus dem universitären Sektor andererseits etabliert. Die intensive Diskussion zwischen Industrie und Forschung ist von Anfang an eines der wesentlichen Attribute der ASQT. Sie wird Keynotes, Fachvorträge von eingeladenen Referenten sowie zwei Tutorien am Vortag der Konferenz (18. September 2013) beinhalten, außerdem gibt es am 18. September die Möglichkeit, einschlägige Zertifizierungsprüfungen für Softwaretest zu absolvieren. Die ASQT hat sich damit zur führenden Konferenz für Qualität und aktuelle bzw. geschäftskritische Innovationen in der Unternehmensinformatik entwickelt und soll in den kommenden Jahren kontinuierlich wachsen.
Zielgruppen sind somit CIO´s, Qualitäts- und Testmanager und Führungskräfte, die sichere und qualitative IT-Investitionen und Prozessdefinitionen verantworten. Die Konferenz diskutiert und vermittelt, wie eine qualitative Unternehmensinformatik heute, aber vor allem auch in absehbarer Zukunft zu funktionieren hat. Wo müssen der CIO bzw. der Prozessverantwortliche im Fachbereich konkret handeln? Was ist nur Vertriebsrhetorik und Hype und soll ignoriert werden?
Die ASQT behandelt sowohl Case-Studies aus dem Bereich Business Applications (z.B. Versicherung oder Verwaltung) als auch Fragestellungen für embedded systems und Industrieautomation. Weitere regelmäßige Themen sind Datenqualität, IT-Compliance und Qualitätssicherung für ERP-Projekte.
Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Erfahrungsgemäß stammt der Großteil der Teilnehmer und Referenten aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Norditalien, wissenschaftliche Vorträge können gerne auch in Englisch erstellt und/oder vorgetragen werden.
Prof. Franz Wotawa, Dekan der Technischen Universität Graz, Dr. Bernhard Peischl von Softnet Austria und DietmarWuksch von CICERO CONSULTING laden Sie hiermit herzlich zur Konferenz und Einreichung eine Beitrages ein Alle Infos und Termine finden Sie hier: Merken Sie sich noch heute den Termin der ASQT 2013 vor!
Wir freuen uns auf Sie. http://www.asqt.org


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*