10 Must-Haves für Backup und Disaster-Recovery in virtuellen Umgebungen

Virtuelle Plattformen unterscheiden sich von physischen Plattformen. In virtuellen Umgebungen ist das Hosting mehrerer unterschiedlicher virtueller Gastserver einfacher und auch eine zentrale Sicherung auf Host-Ebene ist möglich. Worauf müssen Sie bei der Umstellung achten? [...]

Virtuelle Plattformen unterscheiden sich von physischen Plattformen. In virtuellen Umgebungen ist das Hosting mehrerer unterschiedlicher virtueller Gastserver einfacher und auch eine zentrale Sicherung auf Host-Ebene ist möglich. Worauf müssen Sie bei der Umstellung achten?

 

Es ist Zeit für Virtualisierung!

Bei der Umstellung einer physischen Plattform auf eine virtuelle Backup-Lösung dürfen einige Must-Have-Funktionen auf keinen Fall fehlen. Sie sind maßgeblich, ob Ihr Unternehmen nur überlebt oder auch weiterhin erfolgreich im Geschäft bleibt. Berücksichtigen Sie bei der Suche nach einer Backup-Lösung für virtuelle Infrastrukturen unbedingt die 10-Must-Have-Funktionen. 

10 Must-Haves für Backup- und Disaster-Recovery-Lösungen in virtuellen Umgebungen: Near-CDP (Near-Continuous-Data-Protection)

  • Drastisch bessere RTO- und RPO-WerteUnterstützung von Virtualisierungsanbietern
  • Integration in die virtuelle Verwaltungsplattform
  • Einfache Installation und Anwendung
  • Verifikation und Sicherheit der Backups
  • Flexible Backup Storage-Optionen
  • Effiziente Nutzung von Speicherressourcen
  • Unterstützung der Migration
  • Kosteneffizienz

Lesen Sie den Artikel von Realtime Publishers „10 Must-Haves für Backup- und Disaster-Recovery-Lösungen in virtuellen Umgebungen“.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*