Skalierbar, flexibel & für alle Workloads anpassbar: Intelligente Datenservices von Commvault

Von On-Premise bis hin zur Multi-Cloud-Strategie – welche Lösungen braucht es, um neue Anforderungen an agiles Datenmanagement zu bewältigen? [...]

Markus Mattmann, Regional Director Österreich und Schweiz bei Commvault.

Vom Tourismus über die Telekommunikation bis hin zum Gesundheitswesen – während Organisationen vor einigen Jahren noch sehr verhalten den Schritt in die Cloud gewagt haben, erfreut sich cloudbasiertes Datenmanagement mittlerweile branchenunabhängig an großer Beliebtheit. Besonders Software- und Backup-as-a-Service Lösungen weisen dabei eine dynamische Entwicklung auf. Grund dafür sind unter anderem die steigende Anzahl von Ransomware-Attacken sowie neue, dynamische Arbeitsumfelder. Aktuellen Schätzungen zu Folge zählt insbesondere Data-Protection-as-a-Service (DpaaS) mit einer überdurchschnittlichen Wachstumsrate zu den am schnellsten wachsenden Segmenten auf dem Markt der Datensicherung.

Neue Bedürfnisse, neue Anforderungen: Hybrides Datenmanagement agil gestalten
Beim Schritt in die Cloud setzen Unternehmen zudem verstärkt auf hybrides Datenmanagement und kombinieren On-Premise-Lösungen mit Multi-Cloud-Einsatz. Die Sicherung und Verwaltung von Daten in gleich mehreren Clouds ist allerdings keine einfache Aufgabe. Was aber brauchen Unternehmen, um ihr Datenmanagement angepasst an die neuen Herausforderungen und ihre individuellen Bedürfnisse effizient und effektiv zu gestalten? „Flexibilität und Skalierbarkeit zählen aktuell zu den meistgenannten Anforderungen an SaaS-Lösungen im Datenmanagement. Unabhängig davon, in welcher Phase der digitalen Transformation sich Organisationen gerade befinden oder wie spontan sich ihre Anforderungen ändern – ihre Systeme und Lösungen müssen immer direkt an ihre Bedürfnisse anpassbar sein“, weiß Markus Mattmann, Regional Director Österreich und Schweiz bei Commvault. „Neben Flexibilität und Skalierbarkeit ist eines besonders wichtig: Software-Lösungen, die kompatibel und in bestehende Systeme integrierbar sind. Genau das bieten wir mit unserer neuen intelligenten Data Services Plattform, HyperscaleX und dem Metallic-Portfolio“.

Integrierte Data-Services wie aus einer Hand: HyperscaleX, Metallic und Microsoft Clouds
Höchste Integration und Kompatibilität stehen bei Unternehmen also an vorderster Stelle: Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, bietet Commvault nun auch seine Intelligent Data Services über das im Jänner 2021 in Österreich eingeführte Metallic-Portfolio als SaaS an und erweitert Metallic um das neue Metallic Dynamics 365 Backup. Neben der vollständigen Integration der SaaS-basierten Metallic Cloud Storage-Lösung in die Commvault-Datenmanagement-Software werden mit Dynamics, Office 365 und Azure auch alle drei Microsoft Clouds in Metallic eingebunden. So werden durch das integrierte Portfolio auch die kritischsten Unternehmens-Workloads unterstützt. „Insgesamt nutzen rund 50 Prozent unserer Metallic-Kunden auch eine weitere Commvault-Lösung und schätzen die nahtlose Zusammenarbeit unserer Services. Durch die Integration der beliebten Microsoft-Clouds bieten wir Kunden auch über unsere Lösungen hinaus individuell anpassbares Datenmanagement und durch HyperScaleX sowie Metallic, die Möglichkeit, on-premises und SaaS mit einer einzigen integrierten Lösung zu nutzen“, so Markus Mattmann über die Erweiterung des Angebots.

Die neue intelligente Data Services Plattform von Commvault umfasst also Datenmanagement, -schutz, und -sicherheit, Compliance, Datenverwaltung, -transformation und -analysen. Die intuitive Nutzeroberfläche erlaubt es Unternehmen, effizient mit Herausforderungen umzugehen und ihre Daten bestmöglich zu nutzen. Die neuen Serviceleistungen bietet Commvault auf verschiedene Arten an: als Software-Abonnement, als integrierte Anwendung, als System, das von Partnern verwaltet wird, und als SaaS.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*