Workday: „Geboren in der Cloud“

Rudi Richter ist neuer Regional Vice President DACH beim Spezialisten für Finanz- und Personalwesen. [...]

Der neue Workday-DACH-Chef Rudi Richter. (c) Workday
Der neue Workday-DACH-Chef Rudi Richter. (c) Workday

Warum ist Workday so erfolgreich? Es wurde in der Cloud geboren ohne Legacy. Ich vergleiche das oft mit Tesla, das nie Verbrennungsmotoren entwickelt hat“, sagt Rudi Richter, Regional Vice President DACH bei Workday, gegenüber der COMPUTERWELT. Das 2005 vom ehemaligen PeopleSoft-CEO David Duffield gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Kalifornien hat sich den Bereichen Finanz- und Personalwesen verschrieben und will neben dem reinen Cloud-Ansatz vor allem mit Kundenzufriendenheit punkten. Weltkonzerne wie Puma, Amazon oder Puma gehören zu den Kunden.

Der gebürtige Wiener und Wahltiroler Rudi Richter soll nun das DACH-Geschäft bei Workday vorantreiben. Er verfügt über eine mehr als 20-jährige Erfahrung in der IT-Branche. Von 1996 bis 2005 bekleidete er unterschiedliche Positionen im Management bei HP, von 2005 bis 2019 war er für SAP in den Bereichen Vertrieb und Management tätig. Eine seiner Aufgaben ist die Pflege des Partnernetzwerks, das unter anderem aus Beratungsfirmen besteht. Dies sei notwendig, da die Optimierung der Prozesslandschaft eine wesentliche Komponente des Workday-Ansatzes ist.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*