Volle Kontrolle über die Daten

Mit Data Control versetzt Panda Security, Platin Sponsor des Fachkongresses "Cloud 2019 Infrastruktur & Security - Austria", Unternehmen in die Lage, ihre Daten DSGVO-konform im Auge zu behalten. [...]

Data Control ermittelt und schützt personenbezogene Daten in Echtzeit.
Data Control ermittelt und schützt personenbezogene Daten in Echtzeit. (c) AdobeStock/Oliver Boehmer - bluedesign

Mit „Adaptive Defense 360“ bietet Panda Security eine Sicherheitssuite, die zwei Cyber-Security-Technologien in einer Konsole vereint: Endpoint Protection (EPP) und Endpoint Detection and Response (EDR). Auf diese Weise überwacht, protokolliert und klassifiziert Adaptive Defense 360 alle laufenden Anwendungen auf Firmen-Endpoints und erkennt und blockiert Malware.

Eine der größten Herausforderung im Security-Umfeld ist für viele Unternehmen nach wie vor die Einhaltung der DSGVO-Vorgaben. Um diese Herausforderung zu adressieren, hat Panda Security mit „Data Control“ ein Datensicherheitsmodul entwickelt, das vollständig in Adaptive Defense 360 integriert ist. Während Adaptive Defense 360 Schutz vor Malware sowie Zero-Day-Angriffen und neuartigen Bedrohungen auf Grundlage der Überwachung und Analyse aller relevanten Ressourcen auf allen Endpoints bietet, unterstützt Data Control Unternehmen bei der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen. Es bietet die Möglichkeit, personenbezogene sowie sensible Daten sowohl in Echtzeit als auch während des gesamten Lebenszyklus auf Endpoints und Servern zu ermitteln und zu schützen.

Data Control identifiziert Dateien mit personenbezogenen Daten (PII) sowie Benutzer, Endpoints und Server im Unternehmen, die auf diese personenbezogenen Daten zugreifen. Hierzu wird ein indiziertes Inventar aller Daten erstellt. Dort werden unstrukturierte personengebundene Daten mit Anzahl des Vorkommens der verschiedenen Datentypen, inklusive automatischer Klassifizierung aller Informationen gespeichert. Die Klassifizierung kombiniert verschiedene Techniken und Algorithmen des maschinellen Lernens, die die Ergebnisse optimieren und gleichzeitig Fehlalarme und Ressourcenverbräuche auf den Geräten verringern. Es werden proaktive Maßnahmen implementiert, um den Zugriff auf PII zu verhindern, darunter Berichte und Echtzeitwarnungen über die unbefugte sowie verdächtige Verwendung, Übertragung und Exfiltration von Dateien mit personenbezogenen Daten.

Die Ergebnisse der Datenüberwachung und -ermittlung werden kontinuierlich via Data Control auf der Adaptive-Defense-Plattform sowie im optional hinzubuchbaren „Advanced Reporting Tool“ synchronisiert. Dieses Modul bietet die Möglichkeit, alle Ereignisse, die ruhende, verwendete und übertragene Daten betreffen, sowohl in Echtzeit als auch retrospektiv bis zu einem Jahr auf den Geräten auszuwerten. Ein wichtiger Punkt, denn kommt es zu meldepflichtigen Datenschutzpannen, muss die Aufsichtsbehörde innerhalb von 72 Stunden darüber informiert werden und im Folgenden auch eine Dokumentation zur Verfügung stehen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*