Verizon will Aufbau von Public Cloud fundamental ändern

Verizon stellt mit der Verizon Cloud eine neue Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Plattform sowie einen Cloud-basierenden Storage-Service vor. [...]

Einerseits sollen Großkonzerne, mittelständische Unternehmen und kleine Entwickler-Shops die Agilität und die wirtschaftlichen Vorteile einer generischen Public Cloud erhalten. Andererseits bekommen sie, so die Angaben des Herstellers, die Zuverlässigkeit und den Umfang eines Services auf Enterprise-Level mit beispielloser Leistungskontrolle.

Die Verizon Cloud besteht aus zwei Hauptkomponenten: Die IaaS-Plattform Cloud Compute und Cloud Storage als objektbasierender Storage-Service. Mit Verizon Cloud Compute können Anwender virtuelle Maschinen und die Netzwerkleistung ermitteln und einstellen. Somit erhalten sie für auftragsentscheidende Applikationen eine planbare Leistung – sogar zu Stoßzeiten. Zusätzlich können User die Storage-Leistung konfigurieren und verschiedenen virtuellen Maschinen Speicher hinzufügen.

Obwohl die Lösung für Großkonzerne entwickelt wurde, ist sie laut Verizon agil genug, um auch die Anforderungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie von IT-Abteilungen und Software-Entwicklern zu erfüllen.

Die Bereitstellung und der Einsatz von virtuellen Maschinen und die Übertragung von Leistungslevels soll innerhalb von Sekunden geschehen. Kunden können für Computing und Storage nach Wunsch per Kreditkarte oder nach Auftragsstellung zahlen.

Die Verizon Cloud soll voraussichtlich im vierten Quartal 2013 in einer limitierten Beta-Version verfügbar sein. (pi/su)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*