User würden eigene Passwörter um Euro 73,60 verkaufen

Wie wichtig sind den Verbrauchern Sicherheit und Privatsphäre beim Einsatz von Technologien, die ihre persönlichen Informationen speichern? [...]

Dieser Frage ist das Ponemon Institute im Auftrag von Trend Micro nachgegangen und hat eine Umfrage unter Anwendern in Europa, Japan und den USA durchgeführt. Die Studie „Datenschutz und Sicherheit in einer vernetzten Welt“ ist unter www.trendmicro.de abrufbar.

Die Studie untermauert, dass sich europäische Anwender mehr als andere Sorgen um Datenschutz und Sicherheit machen. Rund zwei Drittel der Befragten aus Europa haben beim Datenschutz im Internet der Dinge Bedenken, in Japan sind es 49 und in den USA 44 Prozent. In der Studie ging es auch um die Frage, wie viel den Anwendern ihre persönlichen Daten wert sind. 51 Prozent der Befragten halten ihre persönlichen Daten für essenziell, weil sie helfen, Produkte zu vermarkten. Und 64 Prozent glauben, dass persönliche Daten einen finanziellen Wert darstellen, ähnlich einer Währung.

Am preiswertesten sind für die Teilnehmer folgende Daten:
• Geschlecht: 1,25 Euro
• Name: 3,15 Euro
• Telefonnummer: 4,85 Euro

Am teuersten sind:
• Passwörter: 73,60 Euro
• Angaben zur Gesundheit: 31,40 Euro
• Zahlungsangaben (mit Kreditkarte): 18,70 Euro. (pi/wf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*