UPC Wi-Free: Kostenloses WLAN in Österreich

Nach dem Pilotprojekt in Graz ermöglicht UPC als erster Telekommunikationsanbieter Österreichs allen Internetkunden das kostenlose Surfen mit Wi-Free – in Österreich und über die Grenzen hinaus. [...]

Das Prinzip: Die Heim-WLANs der Internetkunden von UPC werden mit Wi-Free ergänzt. Wi-Free funktioniert über ein zweites, drahtloses Netzwerk. Das separate Netz ist vom Heimnetz unabhängig und wird durch ein Software-Update aktiviert. Das Wi-Free-Netzwerk verfügt über eine eigene Geschwindigkeit (Downstream: zehn Mbit/s, Upstream: zwei Mbit/s), die zusätzlich zur Verfügung gestellt wird. Das bedeutet, dass die Bandbreite der privaten Kunden-WLANs nicht beeinträchtigt wird.

KEINE ROAMINGGEBüHREN

Mit Wi-Free können Internetkunden von UPC bald bei Freunden und Verwandten zu Hause und auch unterwegs kostenlos surfen. überall dort, wo ein Wi-Free-Signal verfügbar ist, können sich UPC Internetkunden mit dem Internet verbinden und ihr mobiles Datenguthaben schonen oder sogar Roaminggebühren sparen – denn UPC Wi-Free ist in Europa bereits in der Schweiz, den Niederlanden, Rumänien, Polen, Tschechien und Irland verfügbar. „Als internationales und offenes Unternehmen setzen wir Trends und gestalten die Zukunft. Unser Ziel ist es, unseren Kundinnen und Kunden Österreichs größtes WLAN-Netz – aber auch ein europaweites Wi-Free-Netzwerk – anzubieten“, so Gerald Schwanzer, Vice President Products bei UPC. Das zusätzliche separate Netz ist vom Homenetz der Kunden komplett getrennt. Die Bandbreite des Homenetzes bleibt wie gewohnt bestehen – weder Download- oder Upload-Geschwindigkeit noch Datenvolumen werden beeinträchtigt.

UPC hält sich an den weltweiten Sicherheitsstandard WPA2 und möchte allen UPC-Internetkunden das kostenlose Zusatzservice anbieten und mit Wi-Free Österreichs größtes WLAN-Netz aufbauen. (pi/aw)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*