Über das Auskunftsrecht

Das in der DSGVO verankerte Auskunftsrecht gibt einer betroffenen Person das Recht, eine Kopie zu verlangen, die Einblick in die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten gibt. [...]

Andreas Schütz, Anwalt bei Taylor Wessing. (c) Taylor Wessing
Andreas Schütz, Anwalt bei Taylor Wessing. (c) Taylor Wessing

Der Begriff Kopie bleibt in diesem Kontext allerdings undefiniert. Im Allgemeinen wird jedoch davon ausgegangen, dass sich der Begriff Kopie auf einen Ausdruck der Daten unter Berücksichtigung eines der »gängigen elektronischen Formate« bezieht.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) befasste sich kürzlich mit der Frage, ob das Auskunftsrecht ein Recht auf eine Kopie des gesamten Originaldokuments mit den personenbezogenen Daten begründet oder ob es ausreicht, der betroffenen Person einen Überblick der über sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verschaffen.
Der EuGH verneinte einen Anspruch auf eine Kopie des Originaldokuments. Vielmehr muss der betroffenen Person eine vollständige Zusammenfassung ihrer personenbezogenen Daten in einer Form zur Verfügung gestellt werden, die es ihr ermöglicht, Kenntnis von den verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erlangen und deren Richtigkeit und Verarbeitung gemäß DSGVO zu überprüfen (zum Beispiel Excel-Sheet, Word- oder PDF-Dokument etc.). Für die Praxis gilt daher folgendes: Laut EuGH macht die Tatsache, dass ein Dokument personenbezogene Daten enthält nicht sofort alle weiteren, in dem Dokument enthaltenen Informationen zu personenbezogenen Daten, welche dem Auskunftsrecht gemäß DSGVO unterliegen. Dies gilt insbesondere auch, wenn es sich dabei um personenbezogene Daten eines Dritten handelt.

Diese Entscheidung ist für eine Vielzahl von Unternehmen, wie Kreditagenturen, Personalberatungen, Banken oder Versicherungen, interessant, die zwar über bestimmte Daten Auskunft erteilen müssen, aber nicht unbedingt über jene Überlegungen, die zu diesen Daten geführt haben (wie etwa interne Entscheidungsprozesse).

In Österreich kommt zu dieser Thematik eine nationale Bestimmung hinzu: Das Datenschutzgesetz legt fest dass das Auskunftsrecht nicht besteht, wenn die Bereitstellung dieser Informationen ein Geschäfts- oder Betriebsgeheimnis des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten gefährden würde.

Es ist davon auszugehen, dass diese österreichische Bestimmung in Verbindung mit der Entscheidung des EuGH für die künftige (österreichische) Datenschutzpraxis von Bedeutung sein wird. Relevante Entscheidungen der Datenschutzbehörde unter Anwendung der DSGVO sowie des Datenschutzgesetzes bleiben vorerst abzuwarten.

*Andreas Schütz ist Anwalt bei Taylor Wessing.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*