UBIT lädt zum IT- und Beratertag

Beim 10. Jubiläum des Österreichischen IT- und Beratertages werden die rund 1.800 Teilnehmer in Diskussionen, Vorträgen und Workshops erfahren, wie digitale Technologien branchenübergreifend Arbeitswelten noch weiter verändern werden und von welchen Trends jeder im Arbeitsalltag profitieren kann. [...]

»Ein Tag ohne E-Mails oder ohne mobile Kommunikation ist heute nicht mehr denkbar«, so Alfred Harl, Gastgeber und Obmann des Fachverbandes Unternehmensberatung und IT (UBIT) der Wirtschaftskammer Österreich. »Ob bei Innovationen, der IKT-Infrastruktur oder im Export von IT-Lösungen, Informationstechnologien bestimmen unsere Arbeitswelt und sind entscheidender Wohlstandsmotor und Standortfaktor für Österreich«, erklärt Harl die Beweggründe für das Thema »IT – Lebensader der Wirtschaft« zum 10. Jubiläum. In den hochkarätig besetzten Diskussionen und Vorträgen werden unter anderem  Bernhard Felderer, Gerfried Stocker, Franz Fischler, Roland Falb, Alexander Loisel, Karim Taga und Peter A. Bruck Zukunftsvisionen, den IKT-Status Quo in Österreich und zukünftige Entwicklungen diskutieren.
Der Österreichische IT- und Beratertag bildet wie in jedem Jahr den Abschluss und das Highlight der »Austrian Consultants‘ Days«, die im Rahmen von Expertentagen ab dem 7. November in Wien Einblick in aktuelle Branchenthemen geben. Der Österreichische IT- und Beratertag ist der Treffpunkt für Österreichs Entscheidungsträger und das »Who is Who« der heimischen Wirtschaftsszene. Der ganztägige Branchenevent des Fachverbandes UBIT findet am 6. Dezember 2012 in der Wiener Hofburg statt und ist glanzvolle Abschlussveranstaltung der Austrian Consultants‘ Days. (pi)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*