Trivadis und Microsoft erweitern Partnerschaft

Die Schweizer IT-Dienstleisterin Trivadis und Microsoft intensivieren ihre strategische Partnerschaft im Bereich SQL Server Appliances. [...]

Beide Firmen arbeiten künftig enger an der Entwicklung von High-end-Data-Warehouse Umgebungen und Private-Cloud-Datenbank-Systemen. Mit der Partnerschaft erweitert Microsoft das Portfolio in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit den Services der Datenbank-Expertin Trivadis. Trivadis liefert alle notwendigen Bestandteile für die Realisierung von Data-Warehouse-Projekten und Datenbank-Konsolidierungen. Nach der Realisierung eines IT-Projektes sichert Trivadis mit seinem Service-Produkt „Application Care“ den Betrieb und die Wartung der jeweiligen Lösungen ab.
„Trivadis hat gemeinsam mit Microsoft bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt und eine grosse Zahl von Beratern für die neuen Appliance-Lösungen ausgebildet“, sagt Martin Wunderli, Chief Technology Officer (CTO) bei Trivadis. „Mit fundierter Expertise realisiert Trivadis Lösungen zur Erstellung von ROI-Analysen, Proof-of-Concepts und stellt deren reibungslosen Betrieb sicher“, so Wunderli weiter.
Mit Appliances Parallel Data Warehouse (PDW) und SQL Server Database Consolidation (DBC) stößt Microsoft laut eigenen Angaben bezüglich Wirtschaftlichkeit, Performance, Flexibilität und Verfügbarkeit von Datenbanken „in neue Sphären vor“. Die Lösungen bilden das Rückgrat für einen effizienten und sicheren Aufbau und Betrieb von High-End Data Warehouse Umgebungen sowie Private Cloud Datenbank Systeme. Damit will Microsoft Unternehmen die notwendige Infrastruktur bieten, mit der sie die Anforderungen durch zunehmenden Kostendruck bei steigendem Bedarf an Datenvolumen, Agilität und Verfügbarkeit erfüllen können. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*