Tiroler Innovationsmeister und -nachwuchs

Im Rahmen des Cluster-Award 2024 wurden sieben innovative Unternehmen ausgezeichnet und beim Startup.Tirol Demo Day der innovative Wirtschaftsnachwuchs vor den Vorhang geholt. [...]

Die diesjährigen Cluster-Award-Gewinner und -Gewinnerinnen der Standortagentur Tirol am Innovationstag 2024. (c) Standortagentur Tirol
Die diesjährigen Cluster-Award-Gewinner und -Gewinnerinnen der Standortagentur Tirol am Innovationstag 2024. (c) Standortagentur Tirol

Beim Cluster-Award sind alle Clustermitglieder der Standortagentur Tirol aufgerufen, sich zu bewerben. Dieses Jahr reichten 30 Unternehmen ihre Projekte ein, die dann von einer Fachjury auf Innovationsgehalt, wirtschaftliche Umsetzung und regionale Relevanz überprüft wurden. Auch der Gesamteindruck der eingereichten Projekte spielte eine Rolle. Die Projekte stammen aus folgenden sieben Clustern: Erneuerbare Energien, Informationstechnologien, kreativland.tirol, Life Sciences, Mechatronik, Wellness & Wohlbefinden sowie Hydrogen Austria. Die Gewinner: 

  • Die Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H. (Cluster Erneuerbare Energien Tirol) wurde für ihre neuartige dezentrale Kleinstwärmepumpe ausgezeichnet.
  • Die Masuration GmbH (Cluster Life Sciences Tirol) erhielt den Award für das chirurgische Navigationssystem „Noctopus“.
  • Die M-Pulso GmbH (Cluster Informationstechnologien Tirol) überzeugte mit ihrer „ErlebnisCard Tirol“.
  • Die fibionic GmbH (Cluster Mechatronik Tirol) wurde für ihr effizientes Fertigungsverfahren zur Herstellung bionischer Faserverbundstrukturen prämiert.
  • Die Goldwert _ events & coaching EPU (Cluster Wellness & Wohlbefinden Tirol) erhielt den Award für einen Podcast, der Menschen und Visionäre aus Hotellerie und Gastronomie vor den Vorhang holt.
  • Audioversum Science Center (Cluster kreativland.tirol) überzeugte mit der Sonderausstellung „Schau mal wer da spricht“.
  • Die Wolftank Adisa GmbH (Hydrogen Partnership Austria) wurde für eine Wasserstoff-Wärmepumpe ausgezeichnet, die zwei Wärmepumpentechnologien in einem Gerät vereint und damit eine weltweite Neuheit darstellt.

Weitere Infos dazu finden Interessierte unter www.innovation.tirol.

Startups vor den Vorhang

Anfang des Jahres wurde der erste Startup.Tirol Demo Day veranstaltet, der mit Unterstützung der Standortagentur Tirol organisiert wurde. 

Landesrat Mario Gerber (l.), Lisa Spöck, Start Up Tirol (r.) und die acht Startupteams beim ersten Startup.Tirol Demo Day. (c) Standortagentur Tirol

Acht Startups aus dem aktuellen Boost.Up!-Förderprogramm wurden dabei vor den Vorhang gebracht. Diese waren revitalyze, Green Cloud Nine, Crqlar, SILKE, Raumklang e.U., TiliaHealth, MIQALab und Zweitwagen. 

Das Ziel des Boost.Up!-Förderprogramms  ist, die Startups innerhalb von zwölf Monaten so vorzubereiten, dass sie reif für den Markt beziehungsweise für eine Weiterfinanzierung durch Investoren sind. Auf dem Weg zur Gründung wird den ausgewählten Startups mit Teilnahme am Boost.Up!-Programm ein Budget von maximal 20.000 Euro für die Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer Geschäftsidee zur Verfügung gestellt. Dieses wird vom Land Tirol im Rahmen der Tiroler Start-up Förderung  bereitgestellt. Zusätzlich werden die Startups in den zwölf Monaten, die das Förderprogramm läuft, individuell von Startup.Tirol-Coaches beraten, für die zu einem Großteil das AplusB-Programm der aws aufkommt. Tirol ist dabei Teil des AplusB South-West Konsortialprojekts bestehend aus In­stitutionen in Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Das Ziel ist es, den teilnehmenden Startups eine bundeslandübergreifende Vernetzung und Unterstützung zu bieten. Weitere Infos zu Gewinnern und Programm gibt es unter www.startup.tirol und www.startup.tirol/programme/boostup.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*