Stetige Anpassung

Das Wifi reagiert auf neue Trends mit aktualisierten Lehrgängen. [...]

Auch das Wifi Wien reagiert auf den Fachkräftemangel und gestaltet sein Aus- und Weiterbildungsangebot regel­mäßig neu. Kurse und Lehrgänge werden entsprechend neuen Trends und den Anforderungen der Wirtschaft angepasst. »Da sich vor allem der IT-Bereich schnell wandelt und entwickelt werden Veränderungen auch schnell aufgegriffen und im Programm ganzjährig adaptiert«, sagt Gabriele Kolibal, Aus- und Weiterbildungsleiterin des Wifi Wien, auf Anfrage der COMPUTERWELT. Interessierte finden neben der Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung im IT-Bereich im 2. Bildungsweg über IT-Fachakademien bis zu akademischen Lehrgängen mit Fokus auf IT-Schwerpunkte umfassende Möglichkeiten vor. Das thematische Angebot reicht von verschiedensten IT-Anwendungen, autorisierten Microsoft- und Apple-Trainings und Administrationsthemen bis zu IT-Management. Jedes Jahr werden besondere Schwerpunkte gesetzt. »Im heurigen Bildungsjahr wurde aufgrund des Booms in diesem Segment besonders das Angebot im Bereich Mediengestaltung forciert«, erklärt Kolibal.
Eine weitere Möglichkeit zur Weiterbildung bieten die IT-Fachakademien: Die viersemestrige praxisorientierte Fortbildung wird berufsbegleitend mit zwei vertiefenden Schwerpunkten (Systemadministration und Softwareentwicklung) im IT-Bereich angeboten. Als einen Beitrag zum Nachweis von Fachkenntnissen in speziellen Bereichen der IT bietet das Wifi Wien das IT-Testcenter. Hier können nach entsprechenden Kursen oder mit entsprechender Erfahrung international gültige IT-Zertifizierungsprüfungen absolviert werden. Weitere Informationen zu den Lehrgängen im IT-Bereich finden Interessierte unter wifiwien.at/it. (mi)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*