Startup Paper4Everyone: Collaboration mit digitalem Stift

Auch im digitalen Zeitalter sind Papier und Stift noch allgegenwärtig, wenn es darum geht, Gedanken festzuhalten, Ideen zu skizzieren oder Diagramme zu visualisieren. ForscherInnen des Media Interaction Lab am Campus Hagenberg der FH Oberösterreich haben ein innovatives Konzept namens Paper4Everyone entwickelt, mit dem diese beliebten Kommunikationsmittel mit digitalen Endgeräten verbunden werden können und damit die Teamarbeit revolutionieren. Dafür wurde ein digitaler Stift mit zugehöriger Software entwickelt, der nun mittels einer Crowdfunding-Kampagne auf Kickstarter in Serienproduktion gehen soll. [...]

„Dabei geht es nicht darum, einfach Fotos der Notizen am Ende der Besprechung zu machen. Wir setzen gleich während des Kollaborationsprozesses an, indem wir die Notizen auf Papier digitalisieren, während sie geschrieben werden, und diese dann auch gleich auf einem Bildschirm oder einer Projektionswand sichtbar machen“, erklärt Michael Haller, Leiter des FH OÖ Media Interaction Lab (MiL) in Hagenberg. „Die Mitglieder des Teams können dann einfach miteinander agieren und die digitalen Aufzeichnungen bearbeiten, indem sie weiter auf ihren Notizblöcken, Flipchart oder Post-it-Merkzetteln schreiben“, so der Forscher weiter. (pi/aw)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*