Sommer-Robotercamp der Salzburg AG

Ein unternehmenseigenes Innovationsprogramm soll die digitale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen fördern. [...]

Leonhard Schitter mit jungen Camp-Teilnehmern.
Leonhard Schitter mit jungen Camp-Teilnehmern. (c) Salzburg AG/ Mike Vogl

„Die Zukunft ist digital“, ist für Leonhard Schitter, Vorstandssprecher der Salzburg AG, klar. Daher hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, schon frühzeitig junge Menschen im Alter zwischen acht und 15 Jahren für Technik und Zukunftsthemen zu interessieren und Lust auf diese Bereiche zu machen. Im Sommer 2018 veranstaltet die Salzburg AG erstmals im Rahmen des unternehmenseigenen Innovationsprogramms Sommer-Robotercamps.

„Unsere Idee über Sommer-Camps Informatik greifbar zu machen und das Interesse der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Technik und damit auch für Technikberufe zu wecken, ist auf große Begeisterung gestoßen«, so Schitter.

Im Rahmen der »Strategie 2025« hat sich die Salzburg AG für die Zukunft neu ausgerichtet. Ziel der 2016 entwickelten Strategie ist es, das Bestandsgeschäft in Zukunft zu sichern, neue Geschäftsfelder sowie effiziente Prozesse und neue Technologien zu entwickeln. Dazu wurde ein unternehmenseigenes Innovationsprogramm ins Leben gerufen, dieses Jahr wurde dieses um digitales Lernen für Kids- und Jugendliche in Kooperation mit Alphazone erweitert.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*