Smart-Meter-Projekt gestartet

Bis 2050 soll eine nachhaltige Versorgung mit Energie aus erneuerbaren Energieträgern sichergestellt werden. Darum wird die Umstellung der bestehenden Stromzähler auf Smart-Meter-Systeme vorangetrieben. [...]

Reibungslose Zusammenarbeit, zentrale Information und effizienter Zugriff auf alle relevanten Dokumente: Das waren die Kernanforderungen der Salzburg AG an eine zentrale Softwarelösung zur Unterstützung des in 17 Teilprojekte gegliederten Smart-Metering-Programms, in dessen Rahmen bis Ende 2019 470.000 herkömmliche Stromzähler durch Smart Meter ersetzt werden. Bei der Umsetzung mit der ECM-Plattform Alfresco durch FAW aus Hagenberg kamen die Vorzüge einer offenen ECM-Plattform zum Tragen. Die Salzburg AG mit ihrer hundertprozentigen Tochter Salzburg Netz ist regionaler Energie- und Infrastrukturdienstleister in Salzburg mit rund 2.000 Beschäftigten. Bis 2050 soll eine nachhaltige Versorgung mit Energien aus erneuerbaren Energieträgern sichergestellt werden. Da dies auch einen Energieaustausch in beide Richtungen erfordert – Kunden werden zu Energieproduzenten und speisen in die Netze ein – ist die Umstellung der bestehenden Stromzähler auf sogenannte Smart Meter ein wichtiger Schritt in diese Richtung.

470.000 EINHEITEN WERDEN UMGERÜSTET

„Bis Ende 2019 sind laut EU-Richtlinie und nationalen Gesetzen 95 Prozent der Endverbraucher mit intelligenten Stromzählern auszustatten. Für uns bedeutet das die Umrüstung von insgesamt 470.000 Einheiten inklusive vorbereitender Maßnahmen wie den Aufbau einer entsprechenden IT- und Telekommunikationsinfrastruktur, die Rollout-Planung und das Testmanagement und schließlich der Rollout selbst mit anschließender Betriebsführung. Betroffen sind fast alle Bereiche im Haus“, sagt Peter Buchmayr, zuständig für das Programm- und Projektmanagement im Bereich Smart Metering bei der Salzburg AG.

Unterstützt wird die Zusammenarbeit des 140-köpfigen Teams und das Management des umfangreichen und stetig wachsenden Dokumentenbestands des in 17 Teilprojekte gegliederten Programms durch die offene ECM-Plattform Alfresco, betreut vom Integrationspartner FAW aus dem Softwarepark Hagenberg. (pi/cb)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*