Smart-City-Strategie

DigitalCity.Wien, eine unabhängige Initiative von IKT-Unternehmen, ruft am 16. September zum "I like IT"-Aktionstag auf. [...]

DigitalCity.Wien, eine unabhängige Initiative von IKT-Unternehmen, ruft am 16. September 2014 zum „I like IT“-Aktionstag auf: Nach einem Flashmob am Wiener Stephansplatz werden die Initiatoren und Teilnehmer im Rathaus von der Wiener Stadtverwaltung empfangen. Die Initiative möchte im Rahmen der Veranstaltung auf die Bedeutung der IKT hierzulande aufmerksam machen und sich gemeinsam aktiv für die nationale und internationale Positionierung des IKT-Standortes Wien einsetzen.

Wien gilt mit rund 54.000 IT-Arbeitsplätzen als drittgrößte Informationstechnologie-Metropole Europas: Der IT-Dienstleistungssektor wächst kontinuierlich und ist mit einer Wertschöpfung von 15 Milliarden Euro eine der wichtigsten und zukunftsträchtigsten Branchen für den Wirtschaftsstandort Österreich. Mit dem Aktionstag „I like IT“ will sich die Initiative offiziell zur Smart-City-Strategie der Stadt Wien bekennen.

Primäres Ziel des Aktionstages, der gleichzeitig den Auftakt für weitere Aktivitäten zur Wahrnehmung der IKT-Branche bildet, ist es, auf die hohe Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologie als Innovations- und Wirtschaftsmotor in Österreich aufmerksam zu machen.

BEWUSSTSEIN SCHAFFEN
Alle in der Branche Beschäftigten sollen laut den Initiatoren an diesem Tag Bewusstsein dafür schaffen, wie allgegenwärtig und signifikant IT in unserem Leben ist: Die Bevölkerung und Wirtschaftstreibende würden landesweit tagtäglich von einer modernen und nutzenstiftenden IKT-Infrastruktur wie etwa in den Bereichen Verkehr, Gesundheit, Ausbildung und Daseinsvorsorge profitieren.

DigitalCity.Wien lädt alle Interessierten ein, sich unter der Adresse digitalcity.wien zum Aktionstag anzumelden und sich T-Shirts zu bestellen, um am 16. September im kollektiven Dresscode am Stephansplatz und im Rathaus gemeinsam für Aufmerksamkeit zu sorgen, wenn es unübersehbar heißen wird: „I like IT!“ (pi/aw)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*