Sicherheitsexperten zu Cyber Security im Finanzbereich

Internationales Event thematisierte aktuelle Security-Vorfälle. [...]

Auf Initiative von CERT.at war Wien von 21. bis 22. Mai erstmals Austragungsort einer internationalen Veranstaltung zum Thema Cyber Security im Finanzbereich. Am 8. European FI-ISAC Meeting (European Financial Cybercrime Information Exchange Initiative, kurz »EU FI-ISAC«) nahmen mehr als 50 internationale Sicherheitsexperten von führenden Finanzinstituten Europas und der USA teil. In unterschiedlichen Sessions haben sich die anwesenden Teilnehmer auf Expertenebene ausgetauscht und über vergangene Sicherheitsvorfälle und deren Hintergründe diskutiert. Dadurch konnten die Teilnehmer sehr offen Sicherheitsvorfälle besprechen und wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung möglicher Abwehrstrategien gewinnen. 
Auf internationaler Ebene sind sektorspezifische Expertengruppen im IKT-Sicherheitsbereich bereits etabliert. Mit der Gründung des Austrian Trust Circle im Jahr 2011 haben CERT.at und das Bundeskanzleramt auch hierzulande eine Plattform ins Leben gerufen, die Sicherheitsexperten aus verschiedenen Bereichen der strategischen Informationsinfrastruktur sowohl sektorspezifisch als auch sektor­übergreifend vereint. Im Rahmen regel­mäßiger Treffen diskutieren und beraten Unternehmens- und Behördenvertreter Strategien und Ansätze, wie kritische Systeme geschützt werden können und tauschen ihre Erfahrungen aus der Praxis aus. Durch die Teilnahme an internationalen Konferenzen und der Abstimmung auf europäischer Ebene im Rahmen der europäischen Agentur für Netzsicherheit ENISA sind die Experten von CERT.at und dem Bundeskanzleramt auch international vernetzt. (el)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*