Service Now bietet IT-Service-Management aus der Cloud

IT Service Management (ITSM) ist eine wichtige Disziplin, wenn es darum geht, die Zufriedenheit der IT-Nutzer eines Unternehmens sicherzustellen. [...]

Ein derzeit erfolgreicher Anbieter einer ITIL-basierenden Management-Lösung ist Service Now. Das Unternehmen fordert mit einem Cloud-Angebot die großen Hersteller in diesem Markt heraus. HP, BMC und IBM bemühen sich seit Jahren darum, ihre umfangreichen Suiten eng mit der übrigen IT zu verzahnen. Das erfordert oft viel Know-how seitens der Anwender sowie umfangreiche Anpassungsmaßnahmen.
Service Now schlägt dagegen einen Weg ein, der einfaches Service-Management betont. Dazu bietet das Unternehmen die eigene ITIL-konforme Service-Management-Lösung für 100 Dollar je Nutzer und Monat an. Das Tool lässt sich auch für Geschäftsprozesse jenseits der IT einsetzen.
Die heute vorherrschenden ITSM-Systeme sind oft veraltet, zu komplex und schwer zu bedienen. Dazu kommen die teure und aufwendige Anschaffung und Wartung, und Upgrades sind oft qualitativ bedenklich. Des Weiteren sind viele Berichte, Dashboards und Reports inkonsistent, meist veraltet und erfordern hohen Zeitaufwand. Oft bestehen als einheitlich verkaufte ITSM-­Lösungen eines Anbieters zudem aus mehreren aufgekauften Technologien. Service Now wurde 2004 aus der Idee heraus gegründet, den Markt für IT-­Software-­Management zu revolutionieren. Als Kind der Cloud stellt Service Now Unternehmens-IT erstmals unmittelbar, sozial vernetzt und intuitiv zur Verfügung. Erklärtes Ziel war von Beginn an, IT-­Abteilungen Cloud-Services anzubieten, die einfach zu bedienen sind und funktionieren.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*