Seltene Erden: China vor der WTO verklagt

Die Klage der Europäischen Union, der USA und Japan bei der WTO verschärft die Handelsspannungen mit der zweitgrößten Wirtschaftsmacht China. [...]

Der Streit mit China um die Seltenen Erden eskaliert. Die Klage der Europäischen Union, der USA und Japan bei der Welthandelsorganisation (WTO) verschärft die Handelsspannungen mit der zweitgrößten Wirtschaftsmacht China. Offen warnt der Exportweltmeister, das Vorgehen werde die Handelsbeziehungen „wahrscheinlich beeinträchtigen und eine Gegenreaktion aus China auslösen“.
Das Vorgehen könne „nach hinten losgehen“. In dem Streit geht es um wichtige Metalle für die Hightech-Industrie. Ohne Seltene Erden aus China gäbe es keine Smartphones, Tablet-Computer oder Flachbildschirme. In Windkraftanlagen werden sie genauso gebraucht wie in Batterien für Elektroautos oder in Glasfaserkabeln, Katalysatoren und Energiesparlampen. Sie haben exotische Namen wie Lanthan, Neodym, Dysprosium oder Yttrium. Alles dreht sich um diese Edel-Rohstoffe, die als Synonym für Zukunftsfähigkeit gelten.
Bis zu 97 Prozent der Förderung weltweit stammen aus China, das aber nur ein Drittel der Weltvorkommen besitzt. Da Seltene Erden billig aus China zu bekommen waren, hatten andere Länder seit den 90er Jahren die nicht so einfache und häufig umweltschädliche Produktion zurückgefahren. Doch nach Jahren der wilden Ausbeutung trat China 2010 auf die Bremse, will die Industrie konsolidieren, die Umweltschäden verringern und eine exzessive Förderung verhindern.
„Es ist an der Zeit, die Ära der billigen Seltenen Erden zu beenden“, sagte der Ökonom Liao Jinqiu von der Universität für Finanzen und Wirtschaft in der Provinz Jiangsu auf der laufenden Tagung des Volkskongresses in Peking. „Wir müssen die Ausbeutung verringern, um unsere Umwelt zu schützen.“ Der Rückgang der Förderung werde „mit Sicherheit auch Preisfluktuationen mit sich bringen“, sagt der Experte laut Nachrichtenagentur Xinhua voraus.
Kritiker werfen China vor, vor allem die Preise auf dem Weltmarkt in die Höhe treiben und seiner heimischen Industrie einen Wettbewerbsvorteil verschaffen zu wollen. Es wurde auch unterstellt, China wolle ausländische Konzerne veranlassen, ihre Fabriken in China anzusiedeln, um leichter Zugang zu den Seltenen Erden zu bekommen.
Chinas Industrieminister Miao Wei weist die Vorw


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*