Security-Event: Fit für AI – mit ISO

Am 5. Juni laden CIS und Quality Austria unter dem Motto "Künstliche Intelligenz zwischen Mensch und Maschine" zum Symposium. [...]

15. Information-Security-Symposium. (c) Anna Rauchenberger
15. Information-Security-Symposium. (c) Anna Rauchenberger

„Die große Security-Familie trifft sich wieder“ – kommentieren Stammbesucher gerne den renommierten Branchen-Treffpunkt der Zertifizierungsorganisationen CIS und Quality Austria. CISOs aus Top-Unternehmen treffen sich auch heuer zum Erfahrungsaustausch am Parkring: von A1 über Henkel und Kapsch bis zur WKO. Insgesamt rund 200 Fachteilnehmer werden am 05. Juni zum „15. Information-Security-Symposium“ erwartet. Unter dem Leitthema: „Künstliche Intelligenz zwischen Mensch & Maschine: Sicher in die Zukunft mit ISO 27001 / ISO 20000“ ist das Programm weit gespannt. Die Keynote hält Querdenker und Technologieforscher Roland Benedikter. Der bekannte Autor beleuchtet den unendlichen Horizont an Chancen und Risiken – mit Bezug zur Informationssicherheit. Das juristische Highlight bildet das aktuelle NIS-Gesetz für Netz- und Informationssysteme in kritischen Branchen wie Finance, Logistik oder Health. Gernot Goluch vom Innenministerium rückt die praktische Umsetzung und Sanktionen in den Blickpunkt. Ebenso zukunftsweisend fokussiert der Vortrag von ACP IT Solutions agile Service Life-Cycle Strategien – „mit ISO 20000 zur Digitalisierung“.

Information-Security-Symposium
Am 05. Juni 2019, 13:30-18:15 / Open End
1010 Wien, Kursalon am Parkring
Anmeldung: www.cis-cert.com/Symposium


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*