Security as a Service

Der IT-Security-Spezialist Anovis bietet Schutz vor komplexen Cyberattacken durch ein 24/7 betriebenes Security Operations Center. [...]

Der IT-Security-Spezialist Anovis bietet ab sofort Schutz vor komplexen und sich ständig verändernden Cyberattacken in Form eines ein rund um die Uhr betriebenen Security Operations Center (SOC). Dieses Angebot ist nicht zuletzt für KMU interessant, die über wenig Security-Knowhow verfügen. Denn viele Angriffe sind im Allgemeinen schwer zu erkennen und erfordern Überblick über die Meldungen einer Vielzahl von verschiedenen Systemen. Das Team im Security Operations Center von Anovis verschafft sich genau diesen Überblick und bietet Unternehmen damit die Sicherheit, die heute immer öfter benötigt wird.

Adaptive Sicherheit
Durch den Einsatz modernster Technologie, die immer einen Schritt voraus ist, können Attacken schneller erkannt, analysiert und abgewehrt werden, als das für viele Unternehmen in Eigenregie möglich wäre. Das SOC setzt dann technisch dem Moment entsprechende Notfallmechanismen ein, um der aktuellen Bedrohungslage entgegentreten zu können. Somit passen sich die technischen Sicherheitsmechanismen an aktuelle Gegebenheiten an. Diese Entscheidungen können aufgrund detaillierter Berichte im Nachhinein nachvollzogen werden.
Alle diesbezüglichen Dienstleistungen umfassen drei Service Level: Das Level 0 befasst sich mit 24/7 Security Monitoring, Log Management und Reporting. Das Level 1 erledigt Security Information & Event Management (SIEM) und Level 2 ist für Incident Response Management und Vulnerability Management zuständig. Auf jedem Level sind spezielle Fachkräfte zu Werke wie zum Beispiel Security Analysts oder Incident Responder.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*