Schutz der Kronjuwelen

Umfassende Security: IBM bringt ein Threat Protection System und Data Protection Services auf den Markt. [...]

IBM antwortet auf die wachsenden Bedrohungen mit einem umfassenden Sicherheits-Software- und -Services-Angebot: IBM Threat Protection System und Critical Data Protection Program. „Viele Unternehmen wissen heute noch immer nicht, wo die ‚Kronjuwelen‘ unter den Daten liegen, wer Zugang zu ihnen hat und wie sie geschützt sind. Zielführend ist hier eine integrierte Lösung, die laufend mit den aktuellen Informationen versorgt wird, um eine umfassende Sicherheit zu gewährleisten“, beschreibt Robert Kernstock, Security Leader bei IBM Österreich, die Ausgangslage.

Das Threat Protection System arbeitet mit einem speziellen, jenseits traditioneller Signatur-basierter Verteidigungs- und Firewall-Lösungen entwickelten Ansatz, um die gesamte Angriffskette von Anfang an zu unter­brechen. Das System bedient sich analytischer und forensischer Software, die Unternehmen helfen soll, Cyber-Attacken kontinuierlich aufzudecken, zu verfolgen, und darauf zu reagieren – sowie in manchen Fällen auch von vornherein zu verhindern, noch bevor ein Schaden entstanden ist, so die ­Herstellerangaben.

Das Critical Data Protection Program unterstützt beim Schutz unternehmenskritischer Daten, der „Kronjuwelen“. Basis ist das von IBM entwickelte Data-Centric-Security-Modell. Dabei helfen die Lösungen von Guardium, StoredIQ und IBM Research. Das Critical Data Protection Program umfasst darüber hinaus einen iterativen Ansatz der Definition, Verfolgung, Sicherstellung und Überwachung von Datensicherheit. (pi/wf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*