SAP baut sein Online-Kurs­Angebot sukzessive aus

Die Kurse sollen zukünftig nicht nur Entwickler, sondern auch Anwendungsexperten über Innovationen informieren. [...]

Nach dem Erfolg der Plattform openSAP und den dort angebotenen Massive Open Online Courses (MOOC) kündigte SAP nun an, eine größere Vielfalt von Onlinekursen anzubieten, um deren Nutzen zu maximieren und möglichst viele Lernende weltweit zu erreichen. Während die Kurse auch weiterhin für Entwickler konzipiert sind, die SAP-Technologien einsetzen, wird es neue Kurse geben, die die betriebswirtschaftliche Seite stärker herausstellen und sich auch an Anwendungsexperten richten.

Alle openSAP-Kurse sind kostenlos und für Spezialisten genauso wie für die breite Öffentlichkeit gedacht. SAP möchte über openSAP die wichtigsten Informationen in überschaubarer Form zur Verfügung stellen. Teilnehmer erfahren dabei mehr über die neuesten Trends in Technologie und Wirtschaft und lernen, wie ihr Unternehmen mit Hilfe von SAP-Lösungen weiter wachsen kann.

SAP gab seinen ersten MOOC „Introduction to Software Development on SAP HANA“ erst im April 2013 bekannt. Mit über 80.000 Teilnehmern stößt der Kurs auf ein begeistertes Echo. Insgesamt haben sich mehr als 200.000 Lernende für die acht angebotenen openSAP-Kurse angemeldet. „Mit openSAP bieten wir nun für jeden Schulungen zu den neuesten Innovationen in IT und Wirtschaft“, so Bernd Welz, Executive Vice President und globaler Leiter von Solution & Knowledge Packaging bei SAP. „Indem wir eine möglichst breite Zielgruppe aus Experten, Studierenden und der Öffentlichkeit ansprechen, helfen wir Unternehmen, weltweit positive, konkrete Ergebnisse zu erzielen. Das gilt ganz besonders für die drei neuen Kurse!“ Diese sind „SAP Business Suite powered by SAP HANA“, „Sustainability and Business Innovation“ und „Schnelle Implementierung von SAP-Lösungen“. SAP optimiert openSAP außerdem durch zusätzliche Funktionen wie etwa für die Kommunikation in sozialen Netzwerken und eine neue App für das iPad. (pi/mi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*