Risikomanagement schützt bei Krisen

Unternehmen, die wichtige Lieferanten in Südostasien oder Südeuropa haben, könnten schon bald vor leeren Lagerhallen stehen. [...]

Fast drei Viertel der IT-Führungskräfte weltweit gaben an, einen größeren Anteil ihrer IT-Funktionen in die Cloud verlagern zu wollen. (c) sdecoret - Fotolia
Der Einsatz digitaler Lösungen kann helfen, Ausfallrisiken zu minimieren. (c) sdecoret - Fotolia

Denn lediglich 55 Prozent der Unternehmen mit einem Umsatz von über 1 Mrd. Euro erfassen und bewerten Risiken systematisch. Von den kleineren und mittelständischen Unternehmen tun dies lediglich 29 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Risikomanagement-Studie von INVERTO. »Basis für den Einsatz ausgefeilter Strategien ist die systematische Erfassung von Risiken«, sagt Philipp Mall, Principal bei INVERTO und verantwortlich für die Risikomanagementstudie. »Hier haben die Unternehmen definitiv Nachholbedarf.«

Erstmals gaben dieses Jahr 16 Prozent der Studienteilnehmer an, dass sie künstliche Intelligenz (KI) und Big Data zum Lieferantenmonitoring verwenden. Der Einsatz digitaler Lösungen kann helfen, Ausfallrisiken zu minimieren. Auch vordefinierte Notfallpläne und ein professionelles Risiko-Früherkennungssystem sind sinnvoll. »Ziel eines intelligenten Risikomanagements ist es, zu jeder Zeit handlungsfähig zu bleiben«, betont Mall. Befragt nach den allgemeinen Geschäftsrisiken, geben 56 Prozent der Studienteilnehmer die Konjunkturschwäche an, die damit an oberster Stelle der Bedrohungen genannt wird. Während Handelsbarrieren und Brexit als Risiken mit 52 und 48 Prozent nahezu gleich stark bewertet werden wie im Vorjahr, ist der Abschwung neu auf der Liste – ein Beleg dafür, dass die Unternehmen ihn nun konkret spüren. Mit 35 Prozent immer noch stark vertreten, aber von deutlich weniger Befragten als im Vorjahr benannt wird eine unzureichende Digitalisierung. Offenkundig erkennen Unternehmen hier nicht mehr nur den Handlungsbedarf, sondern setzen inzwischen Maßnahmen um.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*