Reden wir darüber

Konftel, Hersteller von Konferenztelefonen, forciert seine Aktivitäten in Österreich und setzt auf starke Vertriebspartner. [...]

Konftel, schwedischer Hersteller von Konferenztelefonen, intensiviert seine Tätigkeiten in Österreich und stärkt hierzulande seine Partner-infrastruktur. „Wir wollen mit unseren Lösungen in Österreich vor allem den Mittelstand ansprechen“, sagt Ralf Kalker, Vertriebsdirektor in der DACH-Region, im Gespräch mit der COMPUTERWELT. Konftel steht laut Kalker für höchste Qualität bei Lösungen für Sprachkonferenzen. „Gute Sprachqualität ist bei Geschäftsbesprechungen ein entscheidender Faktor“, sagt Kalker. „Unternehmen haben ihre Niederlassungen weltweit verstreut und müssen Informationen austauschen. Je schneller und besser das gemacht werden kann, desto größer ist der Vorteil gegenüber dem Wettbewerb. Am schnellsten funktioniert der Austausch via Sprachtelefonie. Und Konftel bietet dazu die Werkzeuge.“

Kalker ortet in seiner Region noch Aufholbedarf. In Skandinavien seien die Unternehmen schon weiter. „Von zehn Unternehmen, die Konferenzräume haben, sind nur bei zwei Firmen professionelle Konferenzwerkzeuge installiert. In Skandinavien sind es bereits acht von zehn.“ Konftel will den Kunden die Möglichkeit geben, die Lösungen vermehrt zu testen, und die Vertriebspartner sollen dabei mit einbezogen werden.

Konftel verzichtet bewusst auf Videokonferenz-Lösungen. „KMU können nicht in teure Videokonferenzräume investieren“, so Kalker, „aber der Zuspruch für PC-gestütze Systeme steigt in den letzten Jahren.“ Dabei würde es aber an entsprechender Tonqualität fehlen. Und da kommt Konftel wieder ins Spiel. „Via USB-Schnittstelle kann man unsere Telefone an den PC anschließen und verfügt somit auch bei Videokonferenzen über eine hohe Sprachqualität.“ (cb)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*