Prozessdigitalisierung mit steirischem IT-Knowhow

Die IT Community Styria holt die Hidden Champions der steirischen IT-Branche vor den Vorhang. [...]

Steirische IT-Betriebe helfen bei der Digitalisierung. (c) Unsplash
Steirische IT-Betriebe helfen bei der Digitalisierung. (c) Unsplash

„Wir haben in der Steiermark eine Fülle an IT-Unternehmen, deren Angebot sich hervorragend ergänzt und bieten so für alle Teilbereiche der Prozessdigitalisierung die passenden Spezialisten“, beschreibt Markus Moser von der IT Community (ein Zusammenschluss steirischer IT-Leitbetriebe) die gute Ausgangslage in der grünen Mark. Software made in Styria ist bei vielen nationalen und internationalen geschätzt:

  • Die Deutsche Telekom hat sich für MARMIND entschieden und mit der Marketing-Resource-Management-Lösung der steirischen Upper Network ihre Marketingprozesse rundum erneuert.
  • Das japanische Pharmaunternehmen TAKEDA Pharmaceutical Company Limited steigerte an über 14 Standorten mit dem OEE-Analyser- sowie MachineEye-System der steirischen GAMED die Produktivität der Anlagen.
  • Bei Magna sorgt der EOL-Prüfstand (End of Line) der evon dafür, dass die vorgegebenen Standards in Bezug auf Qualitäten und Toleranzen von Verteilergetrieben eingehalten werden.
  • Die Mayr-Melnhof-Gruppe setzt auf die sensorbasierte Erfassung von Motorenlaufzeiten by axtesys, um eine proaktive Instandhaltung der Kartonmaschinen zu gewährleisten und Stillstandszeiten zu minimieren.
  • Das von DCCS entwickelte Klienten-Dokumentations-System digitalisiert den Kernprozess des gemeinnützigen Vereins NEUSTART, unterstützt Sozialarbeiter bei Planung und Dokumentation ihrer fallspezifischen Klientenbetreuung und ist über eine sichere Schnittstelle an den elektronischen Rechtsverkehr angebunden.
  • Für ein digitales und papierloses Workforce-Management im Gesundheitswesen hat apus IONIO ein hochspezialisiertes und individualisierbares Produkt entwickelt.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*