Probleme lösen

Die Digital Natives, deren Projekte beim EYA gewonnen haben, beweisen gesellschaftliches Engagement und Kreativität. [...]

Der European Youth Award (EYA) ist eine europaweite Auszeichnung für kreative Startup-Gründer und Jungunternehmer, die mit Hilfe von digitalen Technologien soziale, kulturelle, ökologische und ökonomische Probleme angehen. Er wird dieses Jahr zum dritten Mal in Graz in sieben Kategorien verliehen: Healthy Life (Fitness, Ernährung, Gesundheitspflege), Smart Learning (Ausbildung, e-Skills, Open Science), Connecting Cultures (Kunst, Spiele, Diversity), Go Green (Energie, Ressourcen-Managment, Nachhaltigkeit), Active Citizenship (freier Journalismus, Open Government, sozialer Zusammenhalt), Money Matters (Finanzielle Bildung, Beschäftigung, smartes Konsumverhalten) und Future Living mit den Themen E-Mobilität, urbane Entwicklung und nachhaltiger Tourismus.

Kreative unter 30, die in einem der Mitgliedsstaaten der EU oder des Europarates leben und ein außergewöhnliches, innovatives, digitales Projekt entwickelt haben, waren eingeladen, dieses beim EYA einzureichen. Dieses Jahr gab es 130 Einreichungen aus 49 Ländern, gewonnen haben schließlich 13 Teams aus elf Ländern, ein irisches Projekt wurde mit dem Know Award prämiert. Alle Teams werden ihre Projekte vom 19. bis 21. November in Graz präsentieren, auf Basis dieser Präsentationen wird eine On-Site-Jury den Hauptgewinner – den EYA Young Digital Champion – wählen.

Der EYA gibt dadurch den besten digitalen Projekten und Initiativen eine breite Bühne und ist vielfach der erste Schritt zu einer internationalen Karriere. (pi/mi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*