Power sucht Frau

Anke van Beekhuis bietet in ihrem Buch "Hilfe zur Selbsthilfe". [...]

Obwohl Frauen hoch qualifiziert sind und sich regelmäßig weiterbilden, schaffen es viele nicht bis in die Führungsetage. „Wir Frauen dürfen nicht alles dem Zufall überlassen“, meint Anke van Beekhuis. In dem Buch „Power sucht Frau – Übernehmen Sie Führung für Ihren Erfolg“ bestärkt sie Frauen darin, die eigenen Ziele durchzusetzen. „Frauen stehen sich in punkto Karriere häufig selbst im Weg und verharren lange in unbefriedigenden Situationen. Sie sind zu bescheiden und planen zu wenig, oft kennen sie nicht einmal genau ihre beruflichen Ziele“, urteilt van Beekhuis, die ein Beratungsunternehmen leitet und die Plattform frauenkraft.info gründete. Die „gläserne Decke“ könnten Frauen überwinden, wenn sie sich ihre Karrierewünsche bewusst machen und sich dafür engagieren.
Als stärkstes Karrierehindernis erkennt Anke van Beekhuis übertriebene Selbstkritik, die mit einem hohen Perfektionsdrang einhergeht. Aber auch die Angst vor zu viel Verantwortung und davor, Aufgaben nicht gewachsen zu sein, hindere viele Frauen am nächsten Karriereschritt. Die Autorin plädiert nicht dafür, das männliche Erfolgsverhalten zu imitieren. Um richtig reagieren zu können, sei es jedoch wichtig, diese Unterschiede zu kennen. Ihr Anderssein, ihr eigenes Verständnis von Führung und ihre Stärken, etwa im Sozialverhalten, könnten sie für ihren Erfolg einsetzen. Mit ihrem Buch möchte sie Frauen dazu ermutigen, Führung zu übernehmen: „Frauen müssen bereit sein, mitzuspielen, also Regeln im Geschäftsumfeld einzuhalten; doch sie sollen die von den Männern dominierte Führungswelt nicht kopieren. Sie können sich selbst treu bleiben und dabei sehr erfolgreich sein.“ Am 29. Oktober präsentiert die Autorin ihr Buch in der Buchhandlung Thalia in der Wiener Landstraßer Hauptstraße. (rnf)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*