Post Business Solutions: Post bündelt Outsourcing-Aktivitäten

Die Post Business Solutions, ein Tochterunternehmen der Österreichischen Post AG, vereint sämtliche Lösungen im Bereich der Informations- und Geschäftsprozesse unter einer gemeinsamen neuen Marke. [...]

Walter Oblin, Vorstand der österreichischen Post AG. (c) Post AG
Walter Oblin, Vorstand der österreichischen Post AG. (c) Post AG

Vier Tochterunternehmen der Österreichischen Post AG – Scanpoint, EMD, D2D und sendhybrid – bearbeiten jeden Tag 1,6 Millionen Seiten für 450 Geschäftskunden aus acht Ländern, vor allem aus den Bereichen öffentliche Verwaltung, Banken, Versicherungen, Telekommunikations- und Industrieunternehmen. Um Geschäftskunden stärker auf dem Weg in eine wettbewerbsfähige Zukunft zu begleiten, wurden die vier bestehenden Tochtermarken unter der gemeinsamen Marke „Post Business Solutions“ vereint. Damit will die Post ihre Position auf dem österreichischen Markt als Partner von Unternehmen beim Analysieren, Auslagern und Automatisieren von Informations- und Geschäftsprozessen festigen.

Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben

„Unter der neuen Marke Post Business Solutions bündeln wir unsere Geschäftsprozesslösungen und werden damit zu einem der größten Anbieter für Dokumenten-Outsourcing auf dem österreichischen Markt. Statt vier Tochterunternehmen bietet die Post Business Solutions nun eine einheitliche Plattform für unsere Kunden, die Prozess-Knowhow, modernste Technologie und die Zuverlässigkeit der Post kombiniert“, erklärt Walter Oblin, Generaldirektor-Stellvertreter und Vorstand für Brief & Finanzen bei der Österreichischen Post AG.

Durch den Zusammenschluss der vier bisherigen Tochterunternehmen bleiben die bestehenden Produktionsstätten in Graz, Haid bei Linz, Wien und Nitra sowie sämtliche Arbeitsplätze der insgesamt 520 Mitarbeiteren erhalten. Gleichzeitig sollen durch die geplante Wachstumsstrategie in den kommenden Jahren bis zu 70 neue Jobs geschaffen werden.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*