Politisches Korsett: Österreich nur auf Platz 18

"Investoren sind am Standort Österreich im Vergleich zu Deutschland oder gar der Schweiz relativ gut abgesichert. Aber sie werden für ihre Investitionen verhältnismäßig schlecht belohnt", sagt Florian Haslauer, Geschäftsführer und Partner bei A.T. Kearney Österreich. [...]

Das Land erreicht im globalen Vergleich als Platz 18 gerade noch einen Platz in den Top 20. Innovationsspitzenreiter ist die Schweiz. Deutschland belegt Platz 12. Das geht aus dem Global Innovation Index (GII) 2015 hervor. Er gilt weltweit als wichtigstes Instrument, um die Innovationsfähigkeit von Ländern zu messen. Der GII 2015 beruht auf 79 einzelnen Indikatoren für 141 Länder. Die Spitzenposition im GII 2015 nimmt die Schweiz ein, gefolgt von Großbritannien und Schweden. Finnland (2014 noch Rang 4) stieg auf den sechsten Platz ab – die Niederlande und die USA kletterten auf Rang 4 beziehungsweise 5. Ebenfalls unter den Top Ten: Singapur, Irland, Luxemburg und Dänemark.

Österreich wird auf Platz 18 gelistet. Gute Voraussetzungen für Innovationen bieten hier vor allem die politische Stabilität und das Vertrauen in gesetzliche Rahmen.

Zudem kann sich die Wirtschaft auf gut ausgebildete Arbeitnehmer und einen hohen Forschungswillen verlassen. Die Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung sind die siebthöchsten weltweit und entsprechen 2,9 Prozent des BIP. Über 4,6 Prozent aller Österreicher arbeiten in der Forschung und Entwicklung neuer Produkte, Lösungen oder Systeme. Die Qualität der universitären Ausbildung liegt weltweit auf dem siebten Rang – und damit weit vor Deutschland und nur einen Platz hinter dem Innovationsweltmeister Schweiz.

Wenn es allerdings um Neugründungen geht, stellen sich diese Rahmenbedingungen als Hemmschuh heraus. „Gut ausgebildete Menschen in einem engen politischen Korsett – das schlägt leider auch auf die Investitionslaune“, erklärt Florian Haslauer, Geschäftsführer bei A.T. Kearney Österreich. (pi/aw)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*