PHD Virtual Backup sichert virtualisierte Umgebungen

PHD Virtual Backup, eine Datensicherungs-Software aus Philadelphia, lanciert die nächste Version. Vertrieben wird PHD Virtual Backup in Österreich von Dicom. [...]

Die Absicherung von virtualisierten Umgebungen rückt in den Fokus von Betreibern, Nutzern und natürlich Software-Herstellern. PHD Virtual Backup zielt auf Anwender von Virtualisierungstechnologien, etwa von Citrix oder VMware. Die Kernvorteile der Datensicherung und dynamischen -wiederherstellung mit PHD Virtual Backup liegen in zahlreichen automatisch ablaufenden Prozessen und in praxisgerechten Leistungsmerkmalen. So lassen sich etwa laut dem Hersteller Backups binnen Minuten bei minimiertem Speicherbedarf durchführen.
Zu den Features der Software zählen: • Einfache und preiswerte Lizenzierung, egal wie viele Instanzen und CPUs • Automatische Checks inklusive Selbstheilung defekter Blöcke • Flexible Storage-Anbindung (CIFS, NFS, lokale Laufwerke) • Keine Begrenzung der Backup-Storage-Größe ( über 2 TB möglich). • Bis zu acht gleichzeitige Backup- oder Restore-Vorgänge pro Instanz • Deduplizierung der Daten – auch über mehrere virtuelle Maschinen • OpenRestore für die Wiederherstellung virtueller Umgebungen direkt an VMware-Hosts
Vertrieben wird PHD Virtual Backup in Österreich von Dicom, das Software-Angebot wird um individuelle Presales-Betreuung und einen Schulungsservice ergänzt. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*