Paradigmenwechsel bei Software-Entwicklung

Die Code-zentrierte Programmierung geht zu Ende, der modellbasierende Ansatz rückt nun nach. [...]

Der US-Amerikaner Ed Seidewitz gilt als einer der geistigen Väter der modellbasierten Entwicklung von Software und Systemen. Vor kurzem hielt er an der Technischen Universität Wien einen Vortrag zum aktuellen Stand dieses Ansatzes: „Die Zukunft der Software- und System­entwicklung liegt im modellbasierten Ansatz unter Verwendung der inzwischen weltweit am weitesten verbreiteten grafischen Sprache UML.“ Schon 2003 forderte Seidewitz in seinem viel zitierten Text „What models mean“, dass in der Softwareentwicklung das Modell ins Zentrum der Betrachtung rücken müsse – wie in vielen anderen Wissenschafts- und Technikbereichen auch. Mit den aktuellen Entwicklungen im Umfeld der UML kommt dieser Zeitpunkt immer näher: „Für die immer komplexer werdenden Systeme und Softwarelösungen brauchen wir heute mehr denn je die feste Basis eines UML-Modells. Das Modell wird zum Zentrum der Entwicklung und liefert gleichzeitig eine klare Dokumentation für zukünftige Veränderungen.“

Seit 15 Jahren arbeitet Seidewitz in der 1989 gegründeten Object Management Group (OMG), die sich mit der Entwicklung von Standards für die herstellerunabhängige, systemübergreifende, objektorientierte Programmierung beschäftigt. Das Industrie-Konsortium hat inzwischen weltweit über 800 Mitglieder, darunter Sparx Systems und LieberLieber Software. Um das Lesen der Modelle allen Beteiligten zu erleichtern, entwickelte LieberLieber für die UML-Modellierungsplattform Enterprise Architect (Sparx Systems) zusätzlich das Werkzeug EnArWeb („WEB-based access to Enterprise Architect models“). Dieses erlaubt es gerade auch Personen, die mit Enterprise Architect nur wenig vertraut sind, auf Informationen aus den entwickelten Modellen in für sie verständlicher Form zuzugreifen.

AUTOMATISIERTER CODE
Um die Anwendungsmöglichkeiten des modellbasierten Entwickelns auf ganze Systeme ausweiten zu können, war Seidewitz auch bei der Entwicklung der SysML-Sprache („System Engineering Modeling Language“) eingebunden. Darüber hinaus werden weitere Verbesserungen der UML (fUML, ALF) in der OMG vorangetrieben: „Unser Ziel ist es, durch die Verfeinerung der UML-Spezifikationen die exakte Ausführbarkeit des Modells zu erreichen. Wir sehen die Zukunft also in der Konzentration auf das System-Modell und dessen Ausführbarkeit, um so exakten Software-Code automatisch zu generieren.“

Damit wäre dann das klassische Paradigma der Code-zentrierten Softwareentwicklung endgültig überwunden. Es wäre eine ähnliche Entwicklung wie bei den Software-Programmiersprachen, wo die klassischen Assemblersprachen (Programmiersprachen der zweiten Generation) durch moderne, höhere Programmiersprachen verdrängt wurden. (pi/su)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*