Österreichs erste auf Windows 8 basierende Edu-App entwickelt

Die Karl-Franzens-Universität Graz bietet ab sofort die österreichweit erste Windows-8-basierende Education App für ihre mehr als 30.000 Studierenden und 3.800 Mitarbeiter an. [...]

Entwickelt wurde die Applikation in Zusammenarbeit mit Microsoft Österreich und dem Softwareentwicklungs-Unternehmen Icomedias. Mit dieser Applikation „Uni Graz Mobile“ ist es nun möglich, über ein entsprechendes Endgerät, wie etwa über ein Mobiltelefon, einen PC oder ein Tablet, studienrelevante Informationen – Kontakte, Lehrveranstaltungen oder Hörsäle – aber auch Campus-Nachrichten in personalisierter Form und standortunabhängig abzurufen. Die Windows-8-App kann kostenlos über die Homepage der Universität bezogen werden.

„Durch die Einführung von Uni Graz Mobile wollen wir der Selbstverständlichkeit Rechnung tragen, mit der Studierende und Mitarbeitern heutzutage Apps und die Features moderner Devices nutzen. Mit Microsoft Österreich haben wir dafür einen idealen Partner gefunden“, sagt Stephan Leiter, CIO der UNI IT der Uni Graz.  Martin Polaschek, Vizerektor für Studium und Lehre, und Peter Riedler, Vizerektor für Finanzen, Ressourcen und Standortentwicklung an der Uni Graz, ergänzen: „Mit der Applikation geht die Universität Graz einen weiteren Schritt in Richtung digitale Hochschule. Informationen aus Forschung und Lehre sowie aus dem Campusleben für mobile Endgeräte aufzubereiten gehört zum technischen Standard einer modernen Universität mit Tradition.“

Mit der offiziellen Einführung der App wird über ein Gewinnspiel ein Lenovo-Tablet verlost. Weitere Informationen gibt es unter http://apps.uni-graz.at. (mi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*