Online-Bildung in Europa auf dem Vormarsch

In den letzten zehn Jahren hat die USA erheblich in Online-Bildung investiert. Renommierte Institute wie Stanford und das MIT Massachusetts Institute of Technology bieten zahlreiche kostenfreie Online-Kurse an, die von bis zu 100.000 Studierenden zeitgleich besucht werden. [...]

Nach diesen revolutionären Entwicklungen in den Vereinigten Staaten in Sachen Online-Bildung holt Europa nun dank erhöhten Subventionen und verbesserter Infrastruktur auf. Um das europäische Online-Lernangebot dabei auch stärker ins Bewusstsein zu rücken, bringt ein neues Web-Portal Transparenz in das schnell wachsende Angebot. Außerdem stellt die Europäische Kommission im Rahmen des zukünftigen „Erasmus For All“-Programmes weitere finanzielle Mittel zur Verfügung, um europäische Online-Studien gezielt zu stärken.

Traditionell wird in Europa das Online-Studium häufig mit kommerziellen Anbietern mit zweifelhaftem Ruf in Verbindung gebracht. Doch ein Online-Studium ­ermöglicht durch erhöhte Flexibilität und geringere Kosten einen breiteren Zugang zur Hochschulbildung. „Das Online-Studium ist eine wichtige Antwort auf viele bildungspolitische Herausforderungen unserer Zeit und wird unsere Bildungslandschaft  nachhaltig verändern,“ sagt Piet Henderikx, Generalsekretär der European Association of Distance Teaching Universities (EADTU).

Bisher bieten rund 500 europäische Institute einzelne Kurse oder ganze Studiengänge online an, letztes Jahr stieg die Anzahl der eingeschriebenen Studierenden um 15 bis 20 Prozent, das Angebot wuchs laut Angaben europäischer Universitäten sogar um 40 Prozent. Um dabei in das schnell wachsende Angebot die notwendige Transparenz zu bringen und nicht den Überblick zu verlieren, startete mit http://www.DistanceLearningPortal.eu ein neues Portal, das ein Studium im Ausland vom heimischen Wohnzimmer aus ermöglicht. In Österreich beteiligen sich beispielsweise die WU Wien oder das MCI Management Center Innsbruck an diesem Service; wenn man nach einem Master im Bereich Ingenieurwesen und Technik sucht, findet man über 4.200 Treffer, allein in Österreich finden sich dazu 123 angebotene Online-Studienmöglichkeiten. (mi/pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*