NÖM AG setzt auf neues Office-Flash-Training-Format von ETC

Die ETC Office-Academy, eine Tochter des Enterprise Training Centers ETC ist spezialisiert auf Anwender-Trainings für Microsoft-Produkte und hat in einem mehrmonatigen Research-Prozess die Bedürfnisse von Unternehmen, Personalisten und Anwendern analysiert. [...]

Als Ergebnis wurden die neuen Office-Flash-Trainings präsentiert. „Niemand braucht alle Inhalte eines zweitägigen Excel Aufbau-Seminars“, sagt der Lead-Trainer und Geschäftsführer der ETC Office Academy, Christoph Becker, „aber die Dauer soll nicht das Entscheidungskriterium für konstante Weiterbildung sein.“ Deshalb entwickelte der Trainingsanbieter die neuen Office-Flash-Seminare, die inhaltlich klar definiert sind und deshalb kürzer und intensiver vermittelt werden können.

NÖM hat sich für das neue Format entschieden und ist laut Informationen der Personalchefin Petra Herzogs sehr erfolgreich damit: „Wir haben die größten Lern- und Transfererfolge mit diesen kurzen Seminarsequenzen und unsere Mitarbeiter nehmen aus diesen kurzen, aber umso praxisorientierteren IT-Anwendertrainings mehr für ihren beruflichen Alltag mit als aus tagelangen normalen Officetrainings.“ Das entspricht dem dahinterliegenden didaktischen Konzept bei der Entwicklung dieses Trainingstyps. Durch die regelmäßige Höherqualifizierung in Flash-Trainings mit unterschiedlichen Microsoft-Anwendungen ergibt sich für die Teilnehmer eine ganzheitliche Kompetenzentwicklung.

Die ETC Office Academy veranstaltet die Office-Flash-Trainings nicht nur als offene Seminare mit Durchführung in Wien, sondern in vielen Projekten auch beim Kunden selbst. (mi/pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*