Neuer Standort: Zühlke expandiert weiter

Die Zühlke Gruppe treibt die Internationalisierung voran: Nun wurde in Bulgarien die Zühlke Engineering EOOD gegründet. [...]

Nikolaus Kawka, Geschäftsführer von Zühlke Österreich.
Nikolaus Kawka, Geschäftsführer von Zühlke Österreich. (c) Zühlke

Damit ist Zühlke bereits in acht Ländern an 14 verschiedenen Standorten auf zwei Kontinenten präsent. Nach Hongkong ist es bereits die zweite Gründung einer neuen Gesellschaft im laufenden Jahr.

Der neueste Zugang zur Zühlke Gruppe ist in Bulgariens Hauptstadt Sofia angesiedelt. Der Standort soll neues Wachstumspotenzial in dem EU-Land erschließen und den anderen Gesellschaften als Kompetenzzentrum für die verteilte Entwicklung dienen. »Wir sehen eine Stadt mit viel Talent, und unsere Arbeitsweise trifft hier auf große Zustimmung«, sagt Christian Heger, der mit dem Aufbau des Unternehmens betraut ist.

Zühlke will mit dem Vorstoß eine Erfolgsgeschichte weiterschreiben, die mit der Gesellschaft in der serbischen Hauptstadt Belgrad begonnen hat. Der dortige Standort wurde im Jahr 2013 gegründet und hat sich seither zu einer zentralen Stütze der gesamten Gruppe für die verteilte Entwicklung (Distributed Development) von Softwareprojekten herausgebildet.

Standort Wien wird ausgebaut

Der Wachstumskurs wird auch bei Zühlke Österreich erfolgreich fortgeführt. Seit Jahresanfang baut das Unternehmen gezielt Kompetenzstärken im Bereich Software Engineering und User Experience aus und zieht mit Ende des Jahres in ein neues Bürogebäude in Wien.

Nikolaus Kawka, Geschäftsführer von Zühlke Österreich ist außerdem seit kurzem neuer Partner (Miteigentümer) der Zühlke Group. Als nicht öffentlich gehandeltes Unternehmen befindet sich die Zühlke Group im Besitz von rund 50 Partnern. Kawka ist der erste Partner aus Österreich.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*