Neue Geschäftsideen

Kapsch geht in Sachen Innovationsführerschaft neue Wege und unterstützt Conda, die erste professionelle Crowdinvesting-Plattform in Österreich. [...]

Kapsch ist damit als erster Industriepartner bereits zum Zeitpunkt der Gründung der Plattform mit dabei. Conda ist nicht nur Marktplatz für Investoren und Unternehmen, sondern stellt Serviceleistungen zur Verfügung, die den Erfolg von Projekten unterstützen, und damit einen entscheidenden Startvorteil schaffen.

„Wir unterstützen gerne neue und vielversprechende Ideen. Wir glauben an dieses Projekt und diese Herangehensweise“, so Alf Netek, CMO der Kapsch Group, der das Unternehmen im Advisory Board von Conda vertreten wird, und weiter: „Die Kooperation hat für ein Unternehmen wie Kapsch, das sich stets weiterentwickelt und in dem Innovation als Schlüsselkompetenz gilt, viele Potenziale.“ Neben möglicher Leadgeneration für New Ventures könnten sich interessante Corporate Investment-Optionen ergeben.

„Wir haben so sehr früh einen strukturierten Zugang zu neuen Geschäftsideen oder zu potenziellen Partnern und Mitarbeitern“, erläutert Netek den Hintergrund. Zudem wird die Tochtergesellschaft Kapsch Businesscom direkt den Startups und Jungunternehmern skalierbare Service- und Hardware-Packages anbieten und schafft damit einen Zugang zu einem neuen Kundensegment. „Mit Kapsch haben wir einen starken Partner an Board, der sowohl uns wie auch die Startups auf unserer Plattform mit Erfahrung und Know-how unterstützt. Dieser Austausch von innovativen KMU und großen Industrieunternehmen wird eine immer bedeutendere Rolle für den Wirtschaftsstandort Österreich einnehmen“, betont Daniel Horak, Geschäftsführer von Conda. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*