Multichannel-Lösung für E-Commerce

Mit einem Service Center und einer E-Commerce-Lösung verspricht sich Boots UK eine schnellere und effizientere Abwicklung von Online-Aufträgen. Kunden sollen jederzeit an jedem Ort bestellen und die Produkte am nächsten Tag in der Filiale abholen können. [...]

Boots UK, Mitglied der Alliance Boots-Gruppe, ist Großbritanniens führendes Handelsunternehmen für Gesundheits- und Schönheitsprodukte. Als Teil ihrer Bemühungen, den Kunden Zugang zu Produkten und Services zu ermöglichen, wo immer und wann immer sie es möchten, hat Boots UK eine Infrastruktur entwickelt und mit dem Kauf und der kompletten Neuausstattung des automatisierten Burton Service Centre eine signifikante Investition getätigt. 
Da der Bereich Multichannel-Retail zunehmend an Bedeutung gewinnt, benötigte Boots UK eine Lösung, die sowohl ihre wirtschaftlichen Anforderungen als auch alle Bedürfnisse der Kunden abdeckte. Deswegen entschied sich Boots UK dazu,  ein neues Distributionszentrum in Burton-on-Trent für die Bedürfnisse unterschiedlicher Geschäftsmodelle auszurüsten. Alle boots.com-Aufträge werden vom Burton Service Centre zentral bearbeitet und verschickt; die Lösung soll die Auslieferqualität an die Endkunden nachhaltig verbessern. Zusätzlich kann auf saisonale Schwankungen reagiert werden. Zusammen mit Boots UK hat Knapp, ein Spezialist für Lagerautomatisierung, eine Lösung für das boots.com-Geschäft ent-wickelt und implementiert. Die Lösung soll auf die Anforderungen von Boots UK und die Bedürfnisse von E-Commerce-Kunden eingehen. 
Das boots.com-Geschäft kennzeichnet ein großer Warenbestand mit kleinen Bestellungen, bestehend aus einem Mix verschiedener Produkte, sowie extrem hohe saisonale Spitzenlasten. Das E-Commerce-
Geschäft ist ein noch nicht vollständig ausgereifter, ständig und schnell wechselnder Markt: Die gegebenen Kundenversprechen einzuhalten ist ein entscheidender Faktor. Zentrale Anforderungen von Boots UK an die neue Automatisierungslösung waren deswegen, eine stabile Plattform 
zur Optimierung des Kundenservices zu haben, die aber auch zukünftiges Geschäftswachstum und einen Entwicklungssprung in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit sowie Kostenreduktion im Unternehmen ermöglicht.
Als Service bietet Boots UK den Kunden die Möglichkeit, online bestellte Produkte in eine Boots-Filiale liefern zu lassen und die Bestellung dort abzuholen. In Zukunft wird es auch möglich sein, Bestellungen immer später anzunehmen und diese am nächsten Tag auszuliefern. Reduziertes Verpackungsmaterial und höhere Produktverfügbarkeit verringern die Durchlaufzeiten und ermöglichen es, mehr Kundenaufträge in der gleichen Zeit abzuarbeiten. Insgesamt soll die neue Automatisierungslösung die Zeiteffizienz um 65 Prozent steigern. Zusätzlich wurde die 
Warenverfolgbarkeit dank Track-and-Trace-Technologie verbessert. Das soll schnellere und exaktere Auslieferung an die Kunden ermöglichen. 

DIE LÖSUNG IM DETAIL

Die Lösung von Knapp ist darauf ausgerichtet, sowohl Kundenbedürfnisse zu erfüllen, als auch die Ansprüche des stark saisonal abhängigen Geschäfts. Die größten Vorteile für Boots UK sollen einerseits eine effiziente Auftragsabwicklung und minimierte manuelle Prozesse sowie eine optimale Platzausnutzung und Energie
effizienz sein. Zudem konnten die variablen Kosten, aber auch Kartonagen und Füllmaterial laut Boots UK reduziert werden. Zu den weiteren Vorteilen gehöre eine hohe Systemverfügbarkeit durch robustes, redundant ausgelegtes Systemdesign und ein ausgewogenes Zusammenspiel von manuellen und automatisierten Prozessen. Durch den modularen Systemaufbau soll die Lösung auch einfacher zu skalieren sein. Die Optimierung der Lagerprozesse biete aber auch den Kunden von Boots UK greifbare Vorteile wie eine verbesserte Warenverfügbarkeit, verbesserte Kommissionierqualität sowie verbesserte Auslieferqualität. Durch die enge Zusammenarbeit mit WRAP (Waste and Resource Action Programme) konnte das Burton Service Centre die eigene Umweltbelastung reduzieren – vor allem durch die Einsparung beim Verpackungsmaterial.
Die technischen Features des Burton Service Centre umfassen ein OSR Shuttle-System für das halbautomatische Lager-und Kommissioniersystem sowie ein Warehouse Management System (KiSoft WMS) und ein Lagersteuerungssystem (KiSoft WCS). (aw/pi)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*