Mobiles Lernen im Praxistest auf der E-Learning-Messe AeLC

Immer neue mobile Kommunikationsgeräte versprechen spannende Einsatzmöglichkeiten für das Lernen. Auf der Austrian eLearning Conference (AeLC) können sich Personal- und Weiterbildungsverantwortliche am 7. und 8. November 2012 darüber austauschen, wie sie ihren Mitarbeitern sinnvolle Inhalte für das Lernen unterwegs bereitstellen können. [...]

Eines von mehreren Konferenzformaten ist dabei das an das interaktive World Cafe angelehnte „Best Practice Cafe“, in dem Weiterbildungsverantwortliche ihre Erfahrungen mit mobilen Lernszenarien vorstellen. Mit dabei sind beispielsweise die Donau Universität Krems, die FH Krems oder Infomedia News & Content.

Zunächst präsentieren alle Referenten kurz ihre Projekte, danach nimmt jeder an einem Tisch Platz. Die Konferenzteilnehmer steuern in einer Abfolge von bis zu drei Gesprächsrunden diejenigen Tische an, deren Themen für sie besonders interessant sind. Dort erfahren sie etwa, welche Chancen Augmented Reality für das Lernen bereithält. Das interaktive Format komme sehr gut an, so Erwin Bratengeyer, Leiter des E-Learning-Centers der Donau-Universität Krems, der mit Horst Krieger, Leiter des Geschäftsbereiches Training & Optimum Performance bei ipcenter.at, den Programmbeirat der AeLC 2012 leitet. Durch die unterschiedlichen Hintergründe der Tischgäste komme eine „sehr bunte Interaktion“ zustande.

Weitere Informationen sowie das Programm der Konferenz sind unter www.aelc.at zu finden. Im Ticket zur Konferenz ist der Eintritt zu den Fachmessen Personal Austria und Professional Learning sowie auch zur Networking Night enthalten. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*