Mobiles ERP im Browser mit proAlpha ray

Mit der webbasierten ERP-Lösung proALPHA ray ermöglicht der ERP-Anbieter proALPHA seinen Kunden einen einfachen und mobilen Zugriff auf das ERP-System über den Browser – und das über nahezu jedes beliebige Endgerät. [...]

Flexibel und skalierbar: proALPHA ray ermöglicht den orts- und zeitunabhängigen Einsatz der ERP-Lösung im Webbrowser. (c) Pixabay
Flexibel und skalierbar: proALPHA ray ermöglicht den orts- und zeitunabhängigen Einsatz der ERP-Lösung im Webbrowser. (c) Pixabay

Der Einsatz von Cloud-Lösungen ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der IT-Strategien mittelständischer Fertigungsunternehmen, um so besser auf die steigenden Anforderungen eines globalen und hoch kompetitiven Marktes reagieren zu können. Der Fokus mittelständischer Fertigungsunternehmen liegt dabei vor allem auf der Nutzung von hybriden bzw. Multi-Cloud-Infrastrukturen, da sich damit sowohl die Flexibilität als auch Agilität der IT-Infrastruktur erhöhen lässt.

proALPHA ray kann dabei eine wichtige Unterstützung für Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Cloud-Transformation sein. Denn diese mobile Lösung ermöglicht den flexiblen orts- und zeitunabhängigen Einsatz der ERP-Lösung im Webbrowser: Anwender können damit überall und jederzeit auf das ERP-System zugreifen. Überdies wurde proALPHA ray dabei nicht als Cloud-only-Entwicklung umgesetzt, sondern bietet Kunden ein hybrides Cloud-Modell.

Zunächst ermöglicht proALPHA ray schnelle und reibungslose Release-Updates, aber auch die problemlose Weiterverwendung bestehender proALPHA-Businessprozesse. Darüber hinaus eröffnet es Wege zur cleveren Integration weiterer Cloud-Services. Hybride Cloud-Modelle lassen sich somit einfach umsetzen, eine Neuimplementierung oder Anpassung an bestehende Businessprozesse ist nicht nötig. Eine weiteres Plus ist die Skalierbarkeit: Anwender können mit ray ihre Systemlandschaft einfach skalieren, ohne technischen oder personellen Mehraufwand – in der Private Cloud oder on-Premise.

Da weder Software-Clients installiert noch Terminal-Server gewartet werden müssen, unterstützt proALPHA ray zudem bei der Optimierung der Administrationskosten. Auch Citrix-Lizenzen können dank ray weiterverwendet und bestehende Businessprozesse unkompliziert weitergenutzt werden, was den Schulungsaufwand auf ein Minimum reduziert. Eine intelligente Sitzungsverwaltung macht die Anmeldung am ERP-System zudem schneller. Das spart Zeit und steigert den Komfort der Anwender. Auch die gewohnte Usability und das Multi-Window-Konzept bestehender ERP-Installationen von proALPHA bleiben erhalten.

Das neue Web-Userinterface von proALPHA ray gibt es im Light- und Dark-Design, das den Kontrast zwischen Hintergrund, Textfarben, Schriftgrößen und anderen Layout-Faktoren erhöht und so die Bedienung verbessert. Die gewohnte Nutzeroberfläche von proALPHA bleibt weiterhin verfügbar. Dank der vollständigen Umsetzung in HTML5 agiert proALPHA ray unabhängig vom Betriebssystem und kann ohne Client-Installation direkt im Browser genutzt werden. Von dort aus erfolgt die Steuerung aller zentralen Unternehmensprozesse – und zwar bei deutlich höherer Sicherheit und Performance als bisher.

Aus dem privaten Umfeld sei man es mittlerweile gewohnt, immer und überall auf Informationen zugreifen zu können, schildert Otmar Zewald, Head of Product Management bei proALPHA, den verbreiteten Umgang mit mobilen Geräten. Das verlangten Anwender nun auch im Arbeitsumfeld. „Business-Software muss Anwendern von unterwegs und im Home Office alle relevanten Geschäftsdaten bereitstellen können. Mit proALPHA ray ist das nun auch für das proALPHA ERP-System möglich“, freut sich Zewald. Mit proALPHA ray würden Anwender nicht gezwungen, auf eine Cloud-only-Strategie zu setzen, sondern könnten vielmehr im Sinne einer Mix&Match-Integration Funktionalitäten und Services aus der Private Cloud, dem Web oder on-Premise frei orchestrieren. „Mit proALPHA ray passen wir uns den unterschiedlichen Digitalisierungsgeschwindigkeiten unserer Kunden an und nicht umgekehrt.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*