Mobile App-Entwicklung schon im Unterricht fördern

TGM-Schüler gewinnen mit ihrer Spiele-App "Multigame" den Wettbewerb zur Förderung der App-Entwicklung im Unterricht. [...]

Der Wettbewerb „OnTec ­Hello World Advanced App Contest“ wurde von Oracle, OnTec und dem Verein CCIT zur Förderung der Android App-Entwicklung im Rahmen des Informatik-Unterrichts in Österreich ins Leben gerufen. Im Rahmen eines 48-Stunden-Projektes hatten Schüler die Aufgabe, eine neue, interessante und kreative Spiele-App für Android zu entwickeln. Die Bewertung der eingereichten Apps erfolgte online durch eine Abstimmung und auch durch eine Fachjury, die die Apps hinsichtlich Kreativität, Spielspaß, Benutzerfreundlichkeit, Design und technische Umsetzung bewertete.

Andreas Mayer und Maximilian Babeluk vom TGM in Wien haben mit ihrer App „Multigame“ den Hauptpreis, ein einmonatiges Praktikum bei OnTec, gewonnen. OnTec-Vorstand Manfred Nowotny: „OnTec und seine Partner haben sich der Vision verschrieben, dem Information Worker der Zukunft bereits während seiner schulischen Ausbildung Techniken und Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um mobile Applikationen entwickeln zu lernen. Wir freuen uns, solch talentierte und kreative junge Menschen unterstützen zu können.“ Auch die zweit-, und drittplatzierten Teams der HTBLA Leonding und der HTBLuVA Wiener Neustadt haben Spiele-Apps programmiert und eingereicht und dafür ­Sachpreise gewonnen. Die vier besten Applikationen des Wettbewerbs können auf www.ontec.at heruntergeladen werden. (mi/pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*