Mitarbeiter bewerten Österreichs Arbeitgeber

Unternehmen, Institutionen und Organisationen können sich auch heuer wieder zur Benchmarkstudie »Österreichs Beste Arbeitgeber« anmelden. [...]

Sie bietet den beteiligten Unternehmen eine objektive Bewertung des »Erfolgsfaktors Arbeitsplatzkultur« und ist die Ausgangsbasis für erfolgreiches Employer Branding. Im Rahmen der jährlichen Benchmarkstudie erhebt Great Place to Work in den angemeldeten Unternehmen und Institutionen durch eine anonyme Mitarbeiterbefragung anhand der Dimensionen Glaubwürdigkeit, Respekt, Fairness, Stolz und Teamgeist, inwieweit das Miteinander im Team dem Ziel einer vertrauensbasierenden Arbeitsplatzkultur entspricht.
Teilnehmende Unternehmen können sich im Rahmen der Benchmarkstudie mit den besten Arbeitgebern vergleichen und werden bei überdurchschnittlichem Abschneiden in einem Festakt im März 2013 als »Österreichs Beste Arbeitgeber 2013« ausgezeichnet. Im nationalen Wettbewerb ausgezeichnete Unternehmen nehmen auch am europaweiten Wettbewerb »Europas Beste Arbeitgeber« teil. Für die Analyse in einem Unternehmen ist die Teilnahme am Wettbewerb allerdings keine Voraussetzung.
Österreichs Arbeitgeber können sich in den Kategorien 20 bis 49 Mitarbeiter, 50 bis 250 Mitarbeiter, 251 bis 500 Mitarbeiter und erstmals in Österreich auch in der Kategorie über 500 Mitarbeiter bewerben. Neben der Auszeichnung »Österreichs Beste Arbeitgeber« werden Sonderpreise für besondere Leistungen in den Bereichen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, für die Integration von Menschen mit Behinderung und für die besondere Förderung von Lehrlingen verliehen. (mi)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*